Verknüpfte Daten: Die Zukunft der Provenienzforschung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Authors

Provenienzen erfassen die Eigentums- und Besitzgeschichte von Kulturgut. Sie sind die Grundlage für die Restitution von unrechtmäßig erworbenen Objekten und damit auch zentral für die Vergangenheitsaufarbeitung. Gleichzeitig stellt die wachsende
Zahl an Provenienzen, die von Museen erforscht und publiziert werden, eine potenzielle Quelle für die wissenschaftliche Forschung dar. So verweisen die darin gelisteten Personen und Institutionen, Orte sowie Besitz- und Eigentumswechsel auf soziale Netzwerke, aber auch auf historische Trends des Kunsthandels, der Geschmacksgeschichte oder der physischen und intellektuellen Aneignung von Kulturgütern. Digitale und KI-gestützte Methoden können die Provenienzforschung und damit auch die Restitutionsbemühungen unterstützen und das bisher ungenutzte Potenzial von Provenienzen für die Wissenschaft erschließen.
Titel in ÜbersetzungLinking Data: The Future of Provenance Research
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftMuseumskunde
Jahrgang89
Ausgabenummer1/2
Seiten (von - bis)26-31
Anzahl der Seiten6
ISSN0027-4178
PublikationsstatusErschienen - 05.12.2024