Institut für Performance Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Forschungsschwerpunkte

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

31 - 40 von 40Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Studie zur Mediennutzung: Jugendliche mit Schulfrust sehen mehr fern

    Cramer, I.

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Hoher Medienkonsum oft mit Schulproblemen verbunden

    Cramer, I.

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Hoher Medienkonsum führt zu Schulproblemen

    Cramer, I.

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Computer im Kinderzimmer bremst Erfolg in der Schule

    Cramer, I.

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Studie: Viele Jugendliche sitzen mehr als sechs Stunden vor dem Bildschirm

    Cramer, I.

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Deutsche Studie: Computer-Kids haben häufiger Schulprobleme

    Cramer, I.

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Medienkonsum fördert Schulprobleme

    Cramer, I.

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Wenn Kids zu viel glotzen und daddeln

    Cramer, I.

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Hoher Medienkonsum oft mit Schulproblemen verbunden

    Cramer, I.

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Hoher Medienkonsum oft mit Schulproblemen verbunden

    Cramer, I.

    29.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Organizational communication in the Germanspeaking world
  2. The effect of voters’ economic perception, Brexit and campaigns on the evaluation of party leaders over time
  3. Entrepreneurial Aalto: Where science and art meet technology and business
  4. Peuple révolutionnaire, peuple d’Auschwitz
  5. Land Take and Soil Sealing—Drivers, Trends and Policy (Legal) Instruments
  6. Biodegradation of the Antituberculosis Drug Isoniazid in the Aquatic Environment
  7. Assessing the aquatic biodegradation potential of polymeric excipients for pharmaceutical formulation
  8. Transformation of Seafood Side-Streams and Residuals into Valuable Products
  9. Mental health – backbone of the soul
  10. Why can't we view Europe from a chair?
  11. Get Rid of Your Self: Lu Märten’s Monist Art History, a Mysticism for the Machine Age
  12. Media-Educational Habitus of Future Educators in the Context of Education in Day-Care Centers
  13. Photodegradation of the antineoplastic cyclophosphamide
  14. Die Einbindung des Projekts "Leuphana Sommerakademie" in die universitäre Lehre
  15. Zur lernstrategischen Bedeutung von Übungsaufgaben im Mathematikstudium
  16. Value-based management: a review of its conceptualizations and a research agenda toward sustainable governance
  17. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  18. Lekcja 35-36
  19. Der Erwerb von pädagogischem Professionswissen:
  20. Innen im Außen
  21. The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age
  22. Scientists as policy actors
  23. Uncertainty analysis of the coefficients of friction during the tightening process of bolted joints
  24. A bait-and-switch model of corporate social responsibility
  25. Konzepte praktischen Verstehens in der Pädagogik
  26. Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze:
  27. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als regionales Projekt