Organisationsprofil

Das ISP setzt sich aktuell aus zwei Arbeitsgebieten bzw. -gruppen zusammen: der AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" und der AG „Psychologie und Nachhaltigkeit".

Die AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" ist ist interdisziplinär zusammengesetzt und orientiert sich in ihrer Forschung und Bildungspraxis am Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie ist für die Lehre im Studienfach Sachunterricht zuständig. 

Die AG „Psychologie und Nachhaltigkeit" forscht aufbauend auf zentralen psychologischen Theorien und Methoden und entwickelt diese praxisbezogen weiter, vor allem im Bereich Klima und Nachhaltigkeit. Dies umfasst, wie sich Nachhaltigkeitsdenken und -handeln über die Lebensspanne, auch in institutionellen und informellen Lernprozessen, entwickelt, wie Risiken von unterschiedlichen Individuen verstanden und kommuniziert werden, wie nachhaltige Gesundheitsförderung umgesetzt werden kann sowie welche Eigenschaften multidimensionale Verhandlungen um knappe Ressourcen auszeichnen.

Forschungsschwerpunkte

Die integrative Betrachtung ökonomischer, sozialer, ökologischer und kultureller Dimensionen einer Problemstellung gehört zum Grundverständnis des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung. Sie wird auch Forschungsfragen und Lehrkonzepten zugrunde gelegt, die sich an diesem Leitbild orientieren. Dieser Ansatz erfordert in der Regel eine Integration verschiedener disziplinärer Sichtweisen durch Kooperation verschiedener Disziplinen.

Dies geschieht im ISEP zum einen innerhalb des Instituts selbst, zum anderen innerhalb der Universität durch die Zugehörigkeit zur Fakultät Nachhaltigkeit. Forschung und Projekte des ISEP werden bereichert durch projektbezogene und längerfristige Kooperation mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kooperationspartner*innen. Gesellschaftliche Problemlagen erfordern die Erweiterung wissenschaftlicher Wahrnehmungsfähigkeit und Kompetenzen über interdisziplinäre Zusammenarbeit hinaus. Deshalb sind Forschungsarbeiten und Lehrprojekte in der Regel transdisziplinär, als Kooperation mit Praxispartner*innen angelegt durch transdisziplinär organisierte Forschungsprojekte, aber auch durch die Einbeziehung von Studierenden in Forschungsprojekte; durch Weiterbildung; durch Beratung bei Schulprogrammentwicklung/ Profilbildung von Bildungseinrichtungen und durch regionale Kooperation als gemeinsamer Lern- und Forschungsprozess.

  1. Using Self-Affirmation to Reduce Intergroup Hostility and Facilitate Intergroup Contact in the Israel-Palestinian Conflict

    Sevincer, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Halperin, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Müller, T. (Partner*in) & Shermann, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2530.09.28

    Projekt: Forschung

  2. UCFL: Urban Climate Future Lab

    Holz, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.2531.01.28

    Projekt: Forschung

  3. UFCL: Urban Future Climate Lab

    Kause, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2430.09.30

    Projekt: Forschung

  4. Mentale Buchführung in Verhandlungen mit Externalitäten

    Trötschel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2431.07.27

    Projekt: Forschung

  5. XR2ESILIENCE

    Lehr, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2431.07.28

    Projekt: Forschung

  6. FDS-G: Fühlen Denken Sprechen in der Grundschule - Fortbildung zur durchgängigen inhaltsorientierten Sprachförderung für alle Betreuungspersonen - Teilprojekt Emotionsentwicklung

    Salisch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Voltmer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Koch, K. (Partner*in), Langlotz, M. (Partner*in) & Hormann, O. (Partner*in)

    01.12.2230.11.25

    Projekt: Forschung

  7. I4C: IMPETUS4CHANGE (I4C): Improving near-term climate predictions for societal transformation

    Kause, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.2231.10.26

    Projekt: Forschung

  8. iSleep: Nichtunterlegenheit und zusätzlicher Nutzen von internetbasierter versus face-to-face kognitiver Verhaltenstherapie für Insomnie: eine randomisierte kontrollierte Studie

    Lehr, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grolig, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hannibal, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Janzen-Lympius, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.2231.01.26

    Projekt: Forschung

  9. A-SYM: Die Rolle (nicht-)synchroner Koordination und ihre Quantifizierung in der kollektiven Handlungssteuerung

    Wallot, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Mønster, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leonardi, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gordon, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.07.2130.06.25

    Projekt: Forschung

  10. ZIL-Kontakt: Zukunftsfähige Informationslogistik zur digitalen Kontaktnachverfolgung bei Infektionskrankheiten

    Drews, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Heger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lehr, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Zimmer, M. P. (Koordinator*in), Kortmann, F. (Projektmitarbeiter*in), Fassmeyer, P. (Projektmitarbeiter*in) & Usko, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    21.05.2131.03.23

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. en plein air
  2. Nachwachsende Rohstoffe zur Substitution von Mineralkraftstoffen -Möglichkeiten und Grenzen-
  3. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  4. „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant
  5. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  6. Environmental governance
  7. Corporate Social Responsibility
  8. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  9. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  10. The Role of Corporate Sustainability in a Low-Cost Business Model
  11. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  12. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  13. Mit Bands auf Tour
  14. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  15. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  16. Kommunale Weiterbildung -
  17. Mediengeschichte
  18. Arbeitszufriedenheit
  19. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  20. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  21. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  22. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  23. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  24. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  25. Das Recht auf Bildung
  26. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  27. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  28. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  29. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  30. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  31. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  32. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  33. Die Lebewesen und ihre Medien
  34. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  35. Ferntourismus wohin?
  36. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  37. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  38. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe