Mentale Buchführung in Verhandlungen mit Externalitäten

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Verhandlungen sind interaktive Entscheidungssituationen, in denen Konfliktparteien gemeinsam versuchen, ihre konfligierenden Interessen im Kontext negativer Interdependenzen zum Ausgleich zu bringen. In einer ersten Projektphase wurden verschiedene Operationen der mentalen Buchführung in multithematischen Verhandlungen mit internen Verhandlungsergebnissen erforscht.
Viele Verhandlungen bedingen jedoch nicht nur interne Ergebnisse am Verhandlungstisch, sondern haben zusätzliche „Außenwirkungen“ auf Drittparteien, die den getroffenen Vereinbarungen nicht zugestimmt haben (externalities bzw. Externalitäten; Coase, 1960). In dem beantragten Fortsetzungsprojekt sollen kognitive Operationen der mentalen Buchführung in Verhandlungen mit quantifizierbaren Externalitäten untersucht werden. Ziel ist, zu untersuchen ob, wie und unter welchen Umständen Externalitäten von den verhandelnden Parteien mental registriert, begrenzt, abgewogen und bilanziert werden.
StatusLaufend
Zeitraum01.08.2431.07.27

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Culture, Technology, and Process in “Media Theories”
  2. Addressing societal challenges through nature-based solutions: How can landscape planning and governance research contribute?
  3. Abiotic degradation of halobenzonitriles
  4. Trends for snow cover and river flows in the Pamirs (Central Asia)
  5. Der Interne Zins
  6. Jenseits des Regierungsalltags
  7. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in Ulan Bator nach dem „Lüneburger Modell“
  8. Kosten-Nutzen-Analyse und Human Resources (HR)
  9. Biodegradation of the Antineoplastics Vindesine, Vincristine, and Vinblastine and their Toxicity against Bacteria in the Aquatic Environment
  10. Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik
  11. Kulturelle Diversität und Gruppenkohäsion in interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen
  12. Kostenmanagement und Effizienzsteigerung
  13. Amerika in Deutschland
  14. Productivity premia for many modes of internationalization.
  15. Einführung
  16. Islam and Patriarchy
  17. Stimmen aus der Praxis
  18. Transformation verstehen lernen:
  19. Hazard assessment of fluorinated alternatives to long-chain perfluoroalkyl acids (PFAAs) and their precursors
  20. Does online availability increase citations?
  21. Correction to
  22. Einleitung
  23. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  24. Der Soundforum Synthesizer
  25. Social network changes and life events across the life span
  26. Current Research on Entrepreneurship and SME Management
  27. A landscape-level study on the breeding site characteristics of ten amphibian species in Central Europe
  28. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  29. Seehäfen
  30. Ökologische verträgliche Mobilität oder Es ist angerichtet: ein utopisches Menue
  31. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  32. Bonitätsklassifikation kleiner Unternehmen mit multivariater linearer Diskriminanzanalyse und neuronalen Netzen
  33. Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen