Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Peer-Beziehungen sind vielfältig insofern, dass ihre Verbindlichkeit, ihre Intensität, ihre Stabilität sowie die Anzahl der Beteiligten variieren. Zugleich haben sie intraindividuell und interindividuell Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, die ihnen große Bedeutung zumessen. Eine Möglichkeit, die Komplexität von Peer-Beziehungen abzubilden und in der unterschiedlichen Determiniertheit analysierbar zu machen, ist die soziometrische Erfassung. Die Gleichaltrigen sind – im Rahmen eines definierten Systems wie zum Beispiel einer Schulklasse – Informationsquellen. Die Konsistenz ihrer Informationen (wieviele Kinder mögen A und wieviele Kinder mögen B nicht so sehr), deren Reziprozität aber auch deren Stabilität sind strukturelle Basisparameter, die in Relation zu anderen psychologischen Konstrukten zu wertvollen Hinweisen und Vorhersagen über die optimalen Bedingungen einer gelungenen Peer-Sozialisation beitragen. Der vorliegende Beitrag versucht, die strukturellen Elemente als Ausgangspunkt zur Navigation durch die Komplexität zu nutzen, um vorhandenes Wissen vor dem Hintergrund offener Fragen und bedenkenswerter Fragezeichen zu skizzieren.
Titel in ÜbersetzungIndividuals and their peers: A structural perspective
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPraxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
Jahrgang62
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)171-178
Anzahl der Seiten8
ISSN0032-7034
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2013

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Perfect anti-windup in output tracking scheme with preaction
  2. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  3. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  4. Exporter performance in the German business services sector
  5. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  6. Group formation in computer-supported collaborative learning
  7. Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht
  8. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  9. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  10. Does Internet-based guided self-help for depression cause harm?
  11. Action tendencies and characteristics of environmental risks
  12. Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Gesamtes Medizinrecht, 2. Auflage 2014
  13. Relating the philosophy and practice of ecological economics
  14. The Modern Concept of Fashion and its Origins in Romanticism
  15. Unsichtbares sichtbar machen – Kunst und der kulturelle Blick
  16. BSE - Sozialpsychologische Aspekte eines umstrittenen Risikos
  17. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  18. Tourism management in a global and transnational perspective
  19. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  20. Explanatorischer Nationalismus und der Wohlstand der Nationen
  21. Product diversification and stability of employment and sales
  22. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  23. Linguistically Responsive Teaching in Multilingual Classrooms
  24. Raumzeitliche Prozesse der visuellen Informationsverarbeitung
  25. The use of knowledge in inter-organisational knowledge-networks
  26. Re-investigating the insurance-growth nexus using common factors
  27. Decision support systems for integrated river basin management
  28. Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalistischer Theorie
  29. Collaboration and Open Science Initiatives in Primate Research
  30. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
  31. The Multiple Self Objection to the Prudential Lifespan Account