Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Peer-Beziehungen sind vielfältig insofern, dass ihre Verbindlichkeit, ihre Intensität, ihre Stabilität sowie die Anzahl der Beteiligten variieren. Zugleich haben sie intraindividuell und interindividuell Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, die ihnen große Bedeutung zumessen. Eine Möglichkeit, die Komplexität von Peer-Beziehungen abzubilden und in der unterschiedlichen Determiniertheit analysierbar zu machen, ist die soziometrische Erfassung. Die Gleichaltrigen sind – im Rahmen eines definierten Systems wie zum Beispiel einer Schulklasse – Informationsquellen. Die Konsistenz ihrer Informationen (wieviele Kinder mögen A und wieviele Kinder mögen B nicht so sehr), deren Reziprozität aber auch deren Stabilität sind strukturelle Basisparameter, die in Relation zu anderen psychologischen Konstrukten zu wertvollen Hinweisen und Vorhersagen über die optimalen Bedingungen einer gelungenen Peer-Sozialisation beitragen. Der vorliegende Beitrag versucht, die strukturellen Elemente als Ausgangspunkt zur Navigation durch die Komplexität zu nutzen, um vorhandenes Wissen vor dem Hintergrund offener Fragen und bedenkenswerter Fragezeichen zu skizzieren.
Titel in ÜbersetzungIndividuals and their peers: A structural perspective
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPraxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
Jahrgang62
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)171-178
Anzahl der Seiten8
ISSN0032-7034
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2013

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  2. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  3. Sustainability Communication
  4. Sustainability Management
  5. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  6. Environmental trait affect
  7. Economic impact assessment of climate change
  8. Uzbekistan
  9. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  10. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  11. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  12. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  13. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  14. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  15. Musik in Videospielen
  16. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  17. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  18. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  19. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  20. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  21. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  22. The ontological politics of artistic interventions
  23. Die Linke v. Federal Government and Federal Parliament (Counter Daesh)
  24. Trumps Klimapolitik
  25. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  26. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  27. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  28. Selbstreflexion und familienkommunikation
  29. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  30. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  31. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  32. Entrepreneurship
  33. Rassismus
  34. Das erste Buch der Könige
  35. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  36. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen