Organisationsprofil

Das ISP setzt sich aktuell aus zwei Arbeitsgebieten bzw. -gruppen zusammen: der AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" und der AG „Psychologie und Nachhaltigkeit".

Die AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" ist ist interdisziplinär zusammengesetzt und orientiert sich in ihrer Forschung und Bildungspraxis am Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie ist für die Lehre im Studienfach Sachunterricht zuständig. 

Die AG „Psychologie und Nachhaltigkeit" forscht aufbauend auf zentralen psychologischen Theorien und Methoden und entwickelt diese praxisbezogen weiter, vor allem im Bereich Klima und Nachhaltigkeit. Dies umfasst, wie sich Nachhaltigkeitsdenken und -handeln über die Lebensspanne, auch in institutionellen und informellen Lernprozessen, entwickelt, wie Risiken von unterschiedlichen Individuen verstanden und kommuniziert werden, wie nachhaltige Gesundheitsförderung umgesetzt werden kann sowie welche Eigenschaften multidimensionale Verhandlungen um knappe Ressourcen auszeichnen.

Forschungsschwerpunkte

Die integrative Betrachtung ökonomischer, sozialer, ökologischer und kultureller Dimensionen einer Problemstellung gehört zum Grundverständnis des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung. Sie wird auch Forschungsfragen und Lehrkonzepten zugrunde gelegt, die sich an diesem Leitbild orientieren. Dieser Ansatz erfordert in der Regel eine Integration verschiedener disziplinärer Sichtweisen durch Kooperation verschiedener Disziplinen.

Dies geschieht im ISEP zum einen innerhalb des Instituts selbst, zum anderen innerhalb der Universität durch die Zugehörigkeit zur Fakultät Nachhaltigkeit. Forschung und Projekte des ISEP werden bereichert durch projektbezogene und längerfristige Kooperation mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kooperationspartner*innen. Gesellschaftliche Problemlagen erfordern die Erweiterung wissenschaftlicher Wahrnehmungsfähigkeit und Kompetenzen über interdisziplinäre Zusammenarbeit hinaus. Deshalb sind Forschungsarbeiten und Lehrprojekte in der Regel transdisziplinär, als Kooperation mit Praxispartner*innen angelegt durch transdisziplinär organisierte Forschungsprojekte, aber auch durch die Einbeziehung von Studierenden in Forschungsprojekte; durch Weiterbildung; durch Beratung bei Schulprogrammentwicklung/ Profilbildung von Bildungseinrichtungen und durch regionale Kooperation als gemeinsamer Lern- und Forschungsprozess.

41 - 50 von 51Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Idealistic Thinking linked with Economic Slump

    Sevincer, T.

    14.04.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Rose-Colored Words, but Gray Outcomes

    Sevincer, T.

    01.03.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. The powerlessness of positive thinking

    Sevincer, T.

    19.02.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Can a president`s happy talk hurt the economy?

    Sevincer, T.

    19.02.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Mental Energy and Physiological Energy

    Sevincer, T.

    12.02.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Positive Thinking leads to economic decline - fantasizing about riches can backfire

    Sevincer, T.

    11.02.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Optimismus kann der Wirtschaft schaden [Optimism can hurt the economy]

    Sevincer, T.

    07.02.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Editorial zur In-Mind Themenausgabe „Verhandlungen“

    Loschelder, D. D. & Trötschel, R.

    14.10.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  2. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  3. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  4. Ausbildung für die musikwirtschaft
  5. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  6. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  7. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  8. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  9. Politische Freiheit
  10. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  11. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  12. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  13. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  14. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  15. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  16. International Investment Law and General International Law
  17. Dramen der Nachkriegszeit
  18. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  19. Die Kultur der 90er Jahre
  20. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  21. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  22. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  23. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  24. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen