Der Verhandlungsbeginn – Wer startet, wann (nicht), und wie in eine Verhandlung

Presse/Medien: Presse / Medien

Beitrag in Online Magazin In-Mind, Ausgabe 02/2013

Quellenangaben

TitelDer Verhandlungsbeginn – Wer startet, wann (nicht), und wie in eine Verhandlung
BekanntheitsgradInternational
Medienbezeichnung/OutletOnline Magazin In-Mind
MedienformatWeb
Land/GebietNiederlande
Datum der Veröffentlichung14.10.13
BeschreibungStarte ich mit dem ersten Vorschlag in die Verhandlung? Oder lass ich lieber meinem Gegenüber den Vortritt? Wenn ich beginne, wie formuliere ich den ersten Vorschlag und welchen Risiken bin ich als agierende oder reagierende Partei ausgesetzt? Forscher und Praktiker diskutieren gleichermaßen darüber, ob man eine Verhandlung beginnen sollte oder lieber nicht. Wir stellen im folgenden Beitrag Studien vor, die den Beginn einer Verhandlung genauer unter die Lupe nehmen. Diese Forschung erläutert, wann man versuchen sollte, den ersten Verhandlungsvorschlag zu formulieren und wann eher nicht, wie man in eine Verhandlung einsteigen sollte und womit man sich vor eventuellen Risiken zu Verhandlungsbeginn schützen kann.
Produzent/AutorStichting In-Mind Foundation
URLhttps://de.in-mind.org/article/der-verhandlungsbeginn-wer-startet-wann-nicht-und-wie-in-eine-verhandlung
PersonenDavid Loschelder, Roman Trötschel

Beschreibung

Beitrag in Online Magazin In-Mind, Ausgabe 02/2013

Zeitraum14.10.2013
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  2. Die Vollstreckungsgegenklage im Recht der internationalen Zuständigkeit
  3. Jurisdiction and applicable law in cases of damage from space in Europe
  4. Differentiated Instruction Around the World - A Global Inclusive Insight
  5. Carbon–biodiversity relationships in a highly diverse subtropical forest
  6. The impact of personality traits on wage growth and the gender wage gap
  7. Analyse von geschlossenen Immobilienfonds mit stochastischer Simulation
  8. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  9. Education for Sustainable Development Strategies in German Universities.
  10. Strongly diverging population genetic patterns of three skipper species
  11. "Der Doppelprozeß des Nehmens und Gebens". Ernst Cassirer über Hölderlin
  12. ‘Heroes aren’t always so great!’–Heroic perceptions under mortality salience
  13. Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren?
  14. Linie und Körper. Parametrisierte Entwurfsumgebungen in der Architektur
  15. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  16. Heuschrecken-Gemeinschaften aus Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland)
  17. Prioritize grassland restoration to bend the curve of biodiversity loss
  18. Rapid upwards spread of non-native plants in mountains across continents
  19. Un épisode du débat contemporain autour de l'anthropologie philosophique
  20. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  21. The scope of professional preoccupation in active retirement in Germany
  22. Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht des "Business Case of Sustainability"
  23. Aktualität im Vergangen: Eine Lektüre von The Fate of Art nach 25 Jahren
  24. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  25. Leitfaden interoperabler Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung
  26. Sustainability-Oriented Business Model Assessment—A Conceptual Foundation
  27. A strategic decision support tool for indicating airport sustainability
  28. Can I believe what I see? Data visualization and trust in the humanities
  29. Can guided introspection help avoid rationalization of meat consumption?
  30. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  31. Gelingende Ethik-Lehre in der Medizin. Erkenntnisse aus der Lehrforschung
  32. Mosaic landscapes provide conservation pockets for an endangered species
  33. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik