Institut für Nachhaltige Chemie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.
Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:
- Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
- Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
- 2011
- Erschienen
Correlation of six anthropogenic markers in wastewater, surface water, bank filtrate, and soil aquifer treatment
Scheurer, M., Storck, F. R., Graf, C., Brauch, H.-J., Ruck, W., Lev, O. & Lange, F. T., 04.2011, in: Journal of Environmental Monitoring. 13, 4, S. 966-973 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Inside-sediment partitioning of PAH, PCB and organochlorine compounds and inferences on sampling and normalization methods
Opel, O., Palm, W.-U., Steffen, D. & Ruck, W., 04.2011, in: Environmental Pollution. 159, 4, S. 924-931 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Total consumer exposure to polybrominated diphenyl ethers in North America and Europe
Trudel, D., Scheringer, M., von Goetz, N. & Hungerbühler, K., 15.03.2011, in: Environmental Science & Technology. 45, 6, S. 2391-2397 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
Lorenz, C., Von Goetz, N., Scheringer, M., Wormuth, M. & Hungerbühler, K., 01.03.2011, in: Nanotoxicology. 5, 1, S. 12-29 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Biodegradability of organic nanoparticles in the aqueous environment
Kümmerer, K., Menz, J., Schubert, T. & Thielemans, W., 03.2011, in: Chemosphere. 82, 10, S. 1387-1392 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Modelling scenarios to identify a combined sediment-water management strategy for the large reservoirs of the Tuyamuyun hydro-complex
Olsson, O., Sorokin, A. & Ikramova, M., 03.2011, in: Irrigation and Drainage Systems. 25, 1, S. 1-18 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Bifunctional recombinant protein SDF1-GPVI as a new therapeutic concept for improved regeneration
Ziegler, M., Baumer, Y., Leder, C., Schönberger, T., Elvers, M., Schlosshauer, B. & Gawaz, M., 02.2011, BioStar 2010 - Science in Exchange: Meeting Abstracts. TERMIS, S. 553-554 2 S. (Tissue Engineering Part A; Band 17, Nr. 3/4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Experimentieren mit Modellen
Möller, A., 02.2011, in: Umweltinformatik - Newsletter. 48, S. 8-11 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Landfills as sources of polyfluorinated compounds, polybrominated diphenyl ethers and musk fragrances to ambient air
Weinberg, I., Dreyer, A. & Ebinghaus, R., 02.2011, in: Atmospheric Environment. 45, 4, S. 935-941 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A framework for evaluating the contribution of transformation products to chemical persistence in the environment
Ng, C. A., Scheringer, M., Fenner, K. & Hungerbuhler, K., 01.01.2011, in: Environmental Science & Technology. 45, 1, S. 111-117 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet