Verfahren, Wärmespeicher und Wärmespeichersystem zur Erwärmung und Abkühlung eines Arbeitsfluides

Publikation: SchutzrechteSchutzrecht

Authors

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erwärmung und Abkühlung eines Arbeitsfluides (2) unter Verwendung von wenigstens einem thermochemischen Wärmespeicher-Medium (3), wobei das Arbeitsfluid (2) durch wenigstens einen das Wärmespeicher-Medium (3) aufweisenden thermochemischen Wärmespeicher (6) geführt wird, wobei das Arbeitsfluid (2) kontaktlos zum Wärmespeicher-Medium (3) geführt wird, wobei bei einer Beladung des Wärmespeicher-Mediums (3) ein Wärmestrom (Q) vom Arbeitsfluid (2) an das Wärmespeicher-Medium (3) übertragen und wenigstens eine Substanz (15) von dem Wärmespeicher-Medium (3) freigesetzt und aus dem Wärmespeicher (6) abgeführt wird und wobei bei einer Entladung des Wärmespeicher-Mediums (3) die Substanz (15) unter Wärmefreisetzung dem Wärmespeicher-Medium (3) oder wenigstens einem bei der Beladung des Wärmespeicher-Mediums (3) erzeugten Reaktionsprodukt des Wärmespeicher-Mediums (3) zugeführt und ein Wärmestrom (Q) an das Arbeitsfluid (2) übertragen wird.
Titel in ÜbersetzungMETHOD, HEAT ACCUMULATOR AND HEAT ACCUMULATOR SYSTEM FOR HEATING AND COOLING A WORKING FLUID
OriginalspracheDeutsch
IPCF01K25/06 ,F01K3/00 ,F28D17/00 ,F28D20/003,Y02E60/14
VeröffentlichungsnummerWO2011098228A2
Abgabedatum03.02.11
Land/GebietInternational
Prioritätsdatum15.02.10
PrioritätsnummerDE102010008111A
PublikationsstatusErschienen - 18.08.2011

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verfahren, Wärmespeicher und Wärmespeichersystem zur Erwärmung und Abkühlung eines Arbeitsfluides
  2. Evaluating complex mental health care in outpatient care in rural Lower Saxony: an ecologic study
  3. Probing turbulent superstructures in Rayleigh-Bénard convection by Lagrangian trajectory clusters
  4. Traitement extraterritorial de l’asile. Le mécanisme de transit d’urgence de la Libye vers le Niger
  5. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  6. Wissenschaftskommunikation wissenschaftlich arbeitender Psycholog_innen im deutschsprachigen Raum
  7. Induced technological change in a multi-regional, multi-sectoral, integrated assessment model (WIAGEM)
  8. Polymorphic microsatellite loci in the endangered butterfly Lycaena helle (Lepidoptera: Lycaenidae)
  9. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  10. Ant seed predation, pesticide applications and farmers income from tropical multi-cropping gardens
  11. Die Verlängerung der Dienstverhältnisse von wissenschaftlichen Assistenten nach § 48 Abs.1 S. 2 HRG
  12. Editorial: Challenges and Opportunities for Multinational Corporations in Sustainable Development
  13. Scale-dependent diversity patterns affect spider assemblages of two contrasting forest ecosystems
  14. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  15. Australian Graziers value sparse trees in their pastures: A viewshed analysis of Photo-elicitation
  16. Visions of Process—Swarm Intelligence and Swarm Robotics in Architectural Design and Construction
  17. The roles of the sharing economy in promoting sustainability communication and practices in China
  18. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts