Institut für Nachhaltige Chemie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.
Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:
- Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
- Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
- Erschienen
Lebensmittel analysieren und den Nutri-Score verstehen: Anwendung des NinU-Unterstützungsrasters bei der Gestaltung einer Lernumgebung zur Minimierung von Barrieren beim Forschenden Lernen
Hofer, E. & Abels, S., 2024, in: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie. 35, 204, S. 30-35 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
Kümmerer, K., 2013, Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft: Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze, Beispiele guter Praxis . Held, M., Hölker, F. & Jessel, B. (Hrsg.). Bonn: Bundesamt für Naturschutz, S. 101-104 4 S. (BfN-Skripten; Band 336).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Lehramtsstudierende im Master analysieren inklusiven Naturwissenschaftsunterricht – die Entwicklung von Analysekompetenzen mittels videostimulierter Reflexionen
Egger, D. & Abels, S., 11.06.2024, in: QfI - Qualifizierung für Inklusion. 6, 1, 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik evidenzbasiert entwickeln
Süßenbach, J., Greve, S., Troll, B., Besser, M. & Abels, S., 08.2017, Innovation und Technologie im Sport : 23. dvs-Hochschultag, München, 13.-15. September 2017, Abstracts. Schwirtz, A., Mess, F., Demetriou, Y. & Senner, V. (Hrsg.). 1. Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 53 1 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 265).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In)
Abels, S., Barth, M., Brauns, S., Egger, D., Richter, S. & Sellin, K., 04.04.2022, Qualifizierung für Inklusion: Sekundarstufe. Lutz, D., Becker, J., Buchhaupt, F., Katzenbach, D., Strecker, A. & Urban, M. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 25-38 14 S. (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Leitfadengestützte Interviews
Niebert, K. & Gropengießer, H., 2014, Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hrsg.). Berlin: Springer, S. 121-132 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Lerngelegenheiten gestalten, die der Diversität der Lernenden Rechnung tragen
Lembens, A. & Abels, S., 2018, Wirksamer Chemieunterricht. Reinhardt, V., Rehm, M. & Wilhelm, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Band 02. S. 65-77 13 S. (Unterrichtsqualität : Perspektiven von Expertinnen und Experten ; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
Hofer, E. & Abels, S., 2024, Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum: Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Weber, N., Moos, M. & Kucharz, D. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 254-262 9 S. (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt: Ein Bericht zur Konzeption eines Verbundprojektes
Kirchhoff, T., Schwedler, S., Abels, S., Acher, A., Anselmetti, D., Besa, K.-S., Biehl, J., Blumberg, E., Breiter, A., Brückmann, M., Büntemeyer, D., Tegani, M. E., Engelhardt, A., Grotjohann, N., Kiel, C., Kleine, M., Koerber, R., Lambrecht, M., Lehmenkühler, A., Meyer, D., Mußhoff, A., Panhorst, M., Peperkorn, C., Röllke, K., Roth, J., Schäfers, M. S., Schüler, H., Stinken-Rösner, L., Strauß, S., Stricker, J., Temmen, K., Tönsing, K., Verständig, D., Wegner, C., Wellensiek, N., Wenzel, A., Wördemann, D., Ziegler, M., Heinrich, M. & Wilde, M., 19.08.2024, in: PFLB - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. 6, 1, S. 130-155 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Life cycle assessment of hetero- and phototrophic as well as combined cultivations of Galdieria sulphuraria
Thielemann, A. K., Smetana, S. & Pleissner, D., 01.09.2021, in: Bioresource Technology. 335, 7 S., 125227.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet