Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Stefan Bach
  • Guido Baldi
  • Kerstin Bernoth
  • Jürgen Blazejczak
  • Björn Bremer
  • Jochen Diekmann
  • Dietmar Edler
  • Beatrice Farkas
  • Ferdinand Fichtner
  • Michael Fratzscher
  • Martin Gornig
  • Claudia Kemfert
  • Uwe Kunert
  • Heike Link
  • Karsten Neuhoff
  • Wolf-Peter Schill
  • C. Katharina Spieß
Kurz vor der Bundestagswahl 2013 schwimmt Deutschland in den Augen der Ökonomen auf einer Welle der Euphorie: Kaum ein anderes Euroland hat die Finanz- und Schuldenkrise so gut gemeistert. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist seit 2009 um mehr als acht Prozent gewachsen, es entstanden rund 1,2 Millionen neue Arbeitsplätze. Die öffentlichen Haushalte wurden konsolidiert, im Jahr 2012 gab es einen fiskalischen Überschuss von 0,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Eine glänzende Bilanz für ein Land, das vor zehn Jahren noch als der kranke Mann Europas galt - aber auch eine einseitige. Setzt man andere Vergleichsgrößen an, trübt sich das Bild erheblich ein: Seit 1999 hat Deutschland im Vergleich zum Euroraum ein niedrigeres Wirtschaftswachstum erzielt. Die Reallöhne sind seit 1999 kaum gestiegen, und die realen Konsumausgaben haben im Eurozonen-Durchschnitt deutlich kräftiger zugenommen als in Deutschland. Stark geschrumpft ist das deutsche Staatsvermögen: Lag es 1999 noch bei etwa 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, so ist es bis 2011 auf 0,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zusammengeschmolzen und steht damit für künftige Generationen nicht mehr zur Verfügung. In vielen Bereichen ist Deutschland nicht wirklich vorangekommen, in einigen deutlich hinter andere Länder zurückgefallen. Diese Rückstände sind durch die zuletzt gute Entwicklung nicht wieder aufgeholt worden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang80
Ausgabenummer26
Seiten (von - bis)3-5
Anzahl der Seiten3
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 2013
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bessere ökonomische Bildung
  2. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  3. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  4. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  5. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  6. Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?
  7. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  8. Stefan Leible (Hrsg.), Die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie – Chancen und Risiken für Deutschland
  9. Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert
  10. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  11. Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach
  12. Deutungsmuster von Lehrern
  13. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  14. Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings
  15. Einfluss des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) auf die Qualität der Abschlussprüfung - eine kritische Reflexion aus wissenschaftlicher Perspektive
  16. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  17. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  18. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  19. Annäherung der sozialen Schichten im Bildungswachstum der letzten 200 Jahre
  20. Umwelt und Natur ge(nder)lesen, ge(nder)hört, ge(nder)sehen?
  21. Professionalisierung von Lehrpersonen für Forschendes Lernen - Herausforderungen und Grenzen
  22. Weisskircher, Manès (Hrsg.) (2023): Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament
  23. Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit)
  24. Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation
  25. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  26. Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’
  27. Forschendes Bewegungslernen - digitale Medien im Sportunterricht