Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Efficient utilization of biogenic waste

    Pleißner, D. (Sprecher*in)

    14.05.201717.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Eigenschaften und Adsorption von N,S,O-Heterocyclen auf Aktivkohle

    Palm, W.-U. (Sprecher*in), Mänz, J. S. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    23.11.200924.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Eine didaktische Rekonstruktion der Energiewende

    Hüfner, S. (Sprecher*in)

    05.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Ein einfaches nicht steriles Verfahren zur simultanen Umwandlung biogener Reststoffe in Bioethanol und Milchsäure

    Pleißner, D. (Sprecher*in)

    11.12.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  5. Eine Podiumsdiskussion zu Fracking

    Olsson, O. (Panel-Teilnehmer*in)

    30.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen

    Sowinski, R. (Präsentator*in) & Abels, S. (Ko-Autor*in)

    13.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie

    Sowinski, R. (Sprecher*in) & Abels, S. (Sprecher*in)

    12.09.202215.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Einfluß von Abwasserinhaltsstoffen auf die N2O-Bildung in Kläranlagen

    Ruck, W. (Sprecher*in)

    11.05.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Ein inklusiver Blick auf das Fach - Barrieren in Lerngegenständen verorten (Workshop)

    Menthe, J. (Sprecher*in), Rott, L. (Sprecher*in), Abels, S. (Ko-Autor*in), Nehring, A. (Ko-Autor*in) & Hofer, E. (Sprecher*in)

    18.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Einsatz der „Fracking-Technologie“ zur Erdgasgewinnung

    Olsson, O. (Dozent*in)

    10.06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Nowoczien

Publikationen

  1. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  2. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  3. Nachhaltige Ernährungsbildung
  4. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  5. § 286 Verzug des Schuldners
  6. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  7. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  8. Barriers to naturalization
  9. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  10. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  11. Formación docente en química y ambientación curricular
  12. Reform der Juristenausbildung
  13. Löwenbaby
  14. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  15. The course of research into the economic consequences of German works councils
  16. Beyond the finance paradigm
  17. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  18. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  19. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  20. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  21. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  22. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  23. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  24. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  25. Medienpsychologie
  26. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  27. Musik maker.
  28. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  29. Does immigration boost per capita income?
  30. Materialitäten der Kindheit
  31. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  32. Souveränität und Entscheidung
  33. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  34. Bildung, Pluralität und Demokratie