Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2024
  2. 16 European Conference on Research in Chemical Education - ECRICE 2024

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    05.09.202406.09.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Integrating Systems Thinking Approaches in Chemical Education for Sustainable Development - Exploring the Status Quo

    Hofer, E. (Sprecher*in)

    05.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2024

    Hofer, E. (Teilnehmer*in), Sowinski, R. (Teilnehmer*in), List, F. (Teilnehmer*in), Fietkau, A. (Teilnehmer*in), Groß, J. (Teilnehmer*in) & Fuhrmann, T. (Teilnehmer*in)

    16.09.202419.09.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Praktisches Arbeiten mit Schüler*innen - Erfahrungen von Studierenden

    Hofer, E. (Sprecher*in)

    17.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Youth Participatory Science: Gesellschaftliche Partizipation durch MINT?

    Rüschenpöhler, L. (Sprecher*in), Bernsteiner, A. (Sprecher*in) & Hofer, E. (Sprecher*in)

    17.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Ein inklusiver Blick auf das Fach - Barrieren in Lerngegenständen verorten (Workshop)

    Menthe, J. (Sprecher*in), Rott, L. (Sprecher*in), Abels, S. (Ko-Autor*in), Nehring, A. (Ko-Autor*in) & Hofer, E. (Sprecher*in)

    18.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Modelling biodegradability based on OECD 301D data for the design of mineralising ionic liquids

    Amsel, A.-K. (Präsentator*in), Chakravarti, S. (Ko-Autor*in), Olsson, O. (Ko-Autor*in) & Kümmerer, K. (Ko-Autor*in)

    10.11.202415.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. 2025
  10. Gamification für den Artenschutz der Fledermaus nutzen

    Krebs, A.-K. (Sprecher*in)

    12.01.202515.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen - IFO 2025

    List, F. (Teilnehmer*in) & Schellig, H. (Teilnehmer*in)

    17.02.202519.02.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Was wäre, wenn wir bezüglich inklusiven Unterrichts einen Denkfehler machten?

    Abels, S. (Keynote Sprecher*in)

    18.02.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nietzsche und der Mythos
  2. International Academic Partnership "Teaching and Learning Sustainability"
  3. Archaeologies of Contemporary Art: Negativity, Inoperativity, Désœuvrement
  4. Enemy, Stranger, Neighbour, & Friend
  5. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  6. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  7. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  8. Kompetenzorientierter Umgang mit Normabweichungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch
  9. Politics in Friendship: A Theological Account
  10. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  11. Anfechtungsmissbrauch – Gibt es einen überzeugenderen Ansatz als das ARUG?
  12. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  13. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  14. Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb
  15. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  16. Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen
  17. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  19. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  20. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  21. Constitutional Coup. Privatization's Threat to the American Republic by Jon D. Michaels. Harvard: Harvard University Press, 2017
  22. Vom Staat zum Lager
  23. Die Leuphana Graduate School
  24. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  25. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  26. Landscape products for sustainable agricultural landscapes
  27. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  28. Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell