Institut für Mathematik und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftswissenschaften) aus. Schwerpunkte sind die Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung sowie durch die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern mittels videobasierter Unterrichtsreflexionen und Unterstützung bei der Bewältigung spezifischer diagnostischer und Förderaufgaben.

Themen

Didaktik der Mathematik (Primarstufe, Sekundarstufe I, Hochschuldidaktik); mathematisches Lernen im Grundschulalter, mathematische Vorläuferfähigkeiten, Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht, Metaphern und Metonymien im mathematischen Lernprozess, mathematisches Begründen in der Grundschule; mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht, sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht; kritische Mathematikdidaktik, Mathematik in Lehramtsstudiengängen und in den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Übergang Schule-Hochschule, Stufen des Begründens und Beweisens, Psychologische Theorien, Mathematische Vor- und Brückenkurse, Funktionalanalysis, Nichtlineare Approximation, Partielle Differentialgleichungen

  1. 2010
  2. Lehrerfortbildung 2010

    Dominik Leiss (Sprecher*in)

    20.12.201022.12.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  3. Lehrerfortbildung 2010

    Dominik Leiss (Sprecher*in)

    01.12.201003.12.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  4. Gastvortrag an der Universität 2010

    Dominik Leiss (Präsentator*in)

    01.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Gastvortrag an der Universität 2010

    Dominik Leiss (Präsentator*in)

    30.09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Prozessbezogene Rückmeldung in Mathe: Erprobung kompetenzorientierten Feedbacks

    Dominik Leiss (Präsentator*in)

    13.09.201015.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Kompetenzorietiertes Feedback im Rahmen von large scale assessments

    Dominik Leiss (Präsentator*in)

    09.09.201011.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Offene Aufgaben ein offenes Problem der Bewertung?

    Dominik Leiss (Präsentator*in)

    09.09.201011.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Lehrerfortbildung 2010

    Dominik Leiss (Sprecher*in)

    19.05.201021.05.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  10. International Education and Society Conference 2010

    Reinhard Karl Hochmuth (Sprecher*in)

    20.03.201025.03.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. 6 Setzen - Auswirkungen unterschiedlicher Leistungsrückmeldungen auf Kognitionen und Emotionen von Lernenden

    Dominik Leiss (Präsentator*in)

    08.03.201012.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  12. Helfen (fachspezifische) Strategien, Modellierungsaufgaben zu lösen?

    Dominik Leiss (Präsentator*in)

    08.03.201012.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  13. Mathematikdidaktisches Kolloquium

    Dominik Leiss (Präsentator*in)

    25.01.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  14. „6 – Setzen!“ Auswirkungen unterschiedlicher Leistungsrückmeldungen auf Kognitionen und Emotionen von Lernenden

    Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Auswirkungen unterschiedlicher Leistungsrückmeldungen auf Kognitionen, Emotionen und Leistungen von Lernenden

    Michael Besser (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  16. Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht

    Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  17. Mathematik und Sprache

    Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  18. Problemlösestrategien im Mathematikunterricht

    Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  19. Prozessbezogene Rückmeldung in Mathematik: Erprobung eines kompetenzorientierten Feedbacks

    Michael Besser (Sprecher*in), Werner Blum (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. 2009
  21. Heterogenität im Mathematikunterricht - Chancen für einsichtsvolles Mathematiklernen

    Dominik Leiss (Sprecher*in) & Marcus Nührenbörger (Sprecher*in)

    06.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung