Institut für Management und Organisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Organisationen spielen eine Schlüsselrolle in unserer Gesellschaft. Menschen gründen Organisationen, um ihre Pläne umzusetzen und Ziele zu erreichen. Organisationen bieten Strukturen, die es Menschen erlauben, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Solche gemeinschaftlichen Bemühungen und damit verbundene Vorhaben finden sowohl in profitorientierten als auch gemeinnützigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen statt.

Was wir tun und warum

Im Institut für Management und Organisation (IMO) sehen wir es als große Verantwortung, Menschen in der Kreation und dem damit verbundenen Management und der Entwicklung von Organisationen zu unterstützen. Dies schließt das Management von Personal und seiner fachlichen und persönlichen Entwicklung ein. Zudem sind wir überzeugt, dass Management und die Entwicklung von Organisationen und Personal ökonomische, ökologische, soziale und psychologische Aspekte umfassen muss. Nur aus dieser ganzheitlichen Perspektive heraus ist es möglich, Organisationen zu entwickeln und die Leben der Menschen auf eine bedeutsame Weise zu bereichern.

Um Organisationen und die darin arbeitenden Menschen zu managen und zu entwickeln sind drei Aktivitäten von zentraler Bedeutung. Zunächst müssen die treibenden Kräfte und Prozesse einer effektiven und nachhaltigen Entwicklung von Menschen und Organisationen identifiziert und verstanden werden. Anschließend müssen die gewonnenen Erkenntnisse in das Verständnis und die Ausbildung von zukünftigen Führungskräften und Managern integriert werden. Unser Ziel ist es, Studierende mit aktuellem wissenschaftlichem Know-how über das Management und die Entwicklung von Menschen und Organisationen auszurüsten. Außerdem müssen praktizierende Manager und Führungskräfte von uns über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse informiert werden, um kontinuierlich Verfahren und Anwendungen in der Praxis zu verbessern. Daher betont das IMO alle drei Aktivitäten gleichermaßen: Forschung, um zu verstehen, Lehre, um auszubilden und Wissenstransfer, um zu informieren.

Das IMO kombiniert die inhaltlichen Gebiete Strategie, Organizational Behavior, Arbeit- und Organisationspsychologie sowie Entrepreneurship. Zusätzlich integriert das Institut gleichermaßen die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewähren. Diese Ausrichtung ist wichtig, damit Dynamiken, die in Organisationen und zwischen Menschen stattfinden, umfassend verstanden und durchdrungen werden können. Modernste Forschungsansätze betonen die Relevanz und Bedeutung der Einbeziehung beider Disziplinen. Die Mitglieder unseres Instituts verstehen sich zudem selbst als aktiven Teil des globalen Kontexts, indem sie ihre Forschung, Lehre und den Wissenstransfer stark international ausrichten.

 

Forschungsschwerpunkte

Im IMO möchten wir ein umfassenderes und besseres Verständnis ermöglichen. Wir legen hierbei besonders Wert darauf, das theoretische Verständnis von Management und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Menschen voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Damit dies gelingt, forscht das IMO zu den Themen Strategie, Management, Entrepreneurship, Innovation und Personalmanagement. Wir glauben, dass lediglich Forschung, die sich an höchsten akademischen Standards orientiert, zu einem wissenschaftlichen Fortschritt führt und somit auf bedeutungsvolle Weise der Entwicklung von Menschen und Organisationen zugute kommen kann.

Daher widmet sich das Institut einer Forschung, die sich exzellenter theoretischer, konzeptueller und methodischer Ansätze bedient. Publikationen in hochklassigen Journals und auf entsprechenden Konferenzen sehen wir als Maßstab für erstklassige Forschung an. Außerdem sehen wir die quantitative und qualitative Forschung als essentiell, um die Hauptantreiber und Prozesse des Managements und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Personen identifizieren zu können.

Die Mitglieder des Instituts werden international als Forscher hohen Stellenwerts in den Bereichen Strategie, Entrepreneurship, Innovation, Organizational Behavior und (internationalem) Personalmanagement anerkannt und gewürdigt. Sie kombinieren ihre Expertise aus den Gebieten Betriebswirtschaftslehre und Psychologie. Ihre Forschung wird in hochklassigen Entrepreneurship- und Managementjournals publiziert.

Wir engagieren uns im IMO gemeinschaftlich in Initiativen und Forschungsprojekten. Hierbei bündeln wir Ressourcen und fördern ein Klima des permanenten formellen und informellen Ideenaustauschs. Die Ergebnisse sind große Forschungsprojekte, zum Beispiel zu den Themen Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings, Lernen aus unternehmerischem Scheitern, globale Mobilität und die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt.

Die Forschungsprojekte des Instituts haben eine starke internationale Ausrichtung. Sie umfassen Zusammenarbeiten mit Universitäten aus aller Welt (z.B. aus den USA, Ost- und Westafrika). Das Institut führt demnach Forschungsprojekte mitunter in

  • Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings in verschiedenen Ländern in Ost- und Westafrika, Asien und Lateinamerika
  • Globaler Führung, Selektion und Entwicklung in Zusammenarbeit mit mehreren internationalen Universitäten
  • Themen des International Business, besonders mit Bezug auf Fragen der globalen Mobilität, des Entsendungsmanagements und internationaler Personalpraktiken in Ländern auf der ganzen Welt durch.
  1. Erschienen

    Addressing climate change with behavioral science: A global intervention tournament in 63 countries

    Vlasceanu, M., Doell, K. C., Bak-Coleman, J. B., Todorova, B., Berkebile-Weinberg, M. M., Grayson, S. J., Patel, Y., Goldwert, D., Pei, Y., Chakroff, A., Pronizius, E., Broek, K. L. V. D., Vlasceanu, D., Constantino, S., Morais, M. J., Schumann, P., Rathje, S., Fang, K., Aglioti, S. M., Alfano, M., Alvarado-Yepez, A. J., Andersen, A., Anseel, F., Apps, M. A. J., Asadli, C., Awuor, F. J., Azevedo, F., Basaglia, P., Bélanger, J. J., Berger, S., Bertin, P., Białek, M., Bialobrzeska, O., Blaya-Burgo, M., Bleize, D. N. M., Bø, S., Boecker, L., Boggio, P. S., Borau, S., Bos, B., Bouguettaya, A., Brauer, M., Brick, C., Brik, T., Briker, R., Brosch, T., Buchel, O., Buonauro, D., Butalia, R., Carvacho, H., Chamberlain, S. A. E., Chan, H.-Y., Chow, D., Chung, D., Cian, L., Cohen-Eick, N., Contreras-Huerta, L. S., Contu, D., Cristea, V., Cutler, J., D'Ottone, S., Keersmaecker, J. D., Delcourt, S., Delouvée, S., Diel, K., Douglas, B. D., Drupp, M. A., Dubey, S., Ekmanis, J., Elbaek, C. T., Elsherif, M., Engelhard, I. M., Escher, Y. A., Etienne, T. W., Farage, L., Farias, A. R., Feuerriegel, S., Findor, A., Freira, L., Friese, M., Gains, N. P., Gallyamova, A., Geiger, S. J., Genschow, O., Gjoneska, B., Gkinopoulos, T., Goldberg, B., Goldenberg, A., Gradidge, S., Grassini, S., Gray, K., Grelle, S., Griffin, S. M., Grigoryan, L., Grigoryan, A., Grigoryev, D., Gruber, J., Guilaran, J., Hadar, B., Hahnel, U. J. J., Halperin, E., Harvey, A. J., Haugestad, C. A. P., Herman, A. M., Hershfield, H. E., Himichi, T., Hine, D. W., Hofmann, W., Howe, L., Huaman-Chulluncuy, E. T., Huang, G., Ishii, T., Ito, A., Jia, F., Jost, J. T., Jovanović, V., Jurgiel, D., Kácha, O., Kankaanpää, R., Kantorowicz, J., Kantorowicz-Reznichenko, E., Mintz, K. K., Kaya, I., Kaya, O., Khachatryan, N., Klas, A., Klein, C., Klöckner, C. A., Koppel, L., Kosachenko, A. I., Kothe, E. J., Krebs, R., Krosch, A. R., Krouwel, A. P. M., Kyrychenko, Y., Lagomarsino, M., Lamm, C., Lange, F., Cunningham, J. L., Lees, J., Leung, T. Y., Levy, N., Lockwood, P. L., Longoni, C., Ortega, A. L., Loschelder, D. D., Lu, J. G., Luo, Y., Luomba, J., Lutz, A. E., Majer, J. M., Markowitz, E., Marsh, A. A., Mascarenhas, K. L., Mbilingi, B., Mbungu, W., McHugh, C., Meijers, M. H. C., Mercier, H., Mhagama, F. L., Michalakis, K., Mikus, N., Milliron, S., Mitkidis, P., Monge-Rodríguez, F. S., Mora, Y. L., Moreau, D., Motoki, K., Moyano, M., Mus, M., Navajas, J., Nguyen, T. L., Nguyen, D. M., Nguyen, T., Niemi, L., Nijssen, S. R. R., Nilsonne, G., Nitschke, J. P., Nockur, L., Okura, R., Öner, S., Özdoğru, A. A., Palumbo, H., Panagopoulos, C., Panasiti, M. S., Pärnamets, P., Paruzel-Czachura, M., Pavlov, Y. G., Payán-Gómez, C., Pearson, A. R., Costa, L. P. D., Petrowsky, H. M., Pfattheicher, S., Pham, N. T., Ponizovskiy, V., Pretus, C., Rêgo, G. G., Reimann, R., Rhoads, S. A., Riano-Moreno, J., Richter, I., Röer, J. P., Rosa-Sullivan, J., Ross, R. M., Sabherwal, A., Saito, T., Sarrasin, O., Say, N., Schmid, K., Schmitt, M. T., Schoenegger, P., Scholz, C., Schug, M. G., Schulreich, S., Shreedhar, G., Shuman, E., Sivan, S., Sjåstad, H., Soliman, M., Soud, K., Spampatti, T., Sparkman, G., Spasovski, O., Stanley, S. K., Stern, J. A., Strahm, N., Suko, Y., Sul, S., Syropoulos, S., Taylor, N. C., Tedaldi, E., Tinghög, G., Huynh, L. D. T., Travaglino, G. A., Tsakiris, M., Tüter, İ., Tyrala, M., Uluğ, Ö. M., Urbanek, A., Valko, D., Linden, S. V. D., Schie, K. V., Stekelenburg, A. V., Vanags, E., Västfjäll, D., Vesely, S., Vintr, J., Vranka, M., Wanguche, P. O., Willer, R., Wojcik, A. D., Xu, R., Yadav, A., Zawisza, M., Zhao, X., Zhao, J., Żuk, D. & Bavel, J. J. V., 09.02.2024, in: Science Advances. 10, 6, 19 S., eadj5778.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Pivot to Persevere: Temporary Pivots as a Response to Exogenous Shocks

    Scheve, C., Reihlen, M. & Gegenhuber, T., 03.2024, in: Schmalenbach Journal of Business Research (SBuR). 76, 1, S. 113-149 37 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Recovery from work stress

    Venz, L., Wöhrmann, A. M., Vieten, L. & Michel, A., 25.01.2024, An Introduction to Contemporary Work Psychology. Peeters, M., de Jonge, J. & Taris, T. (Hrsg.). 2 Aufl. Hoboken: Wiley-Blackwell Publishing Ltd., S. 321-344 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Opportunity or burden? Shifting femininities and women’s experiences in a pre-professional business leadership setting

    Lommel, L., 02.2024, in: European Journal of Women's Studies. 31, 1, S. 121-133 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Corporate change agents for sustainability: Transforming organizations from the inside out

    Schaltegger, S., Girschik, V., Trittin-Ulbrich, H., Weissbrod, I. & Daudigeos, T., 04.2024, in: Business Ethics, the Environment & Responsibility. 33, 2, S. 145-156 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Emerging market multinational enterprises should be taken more seriously, a recent SMS Collection argues

    Wenzel, M., 03.05.2022

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  7. Erschienen

    Digitale Geschäftsmodellinnovationen implementieren: eine Fallstudie bei Henkel

    Düsterbeck, J., Bahrami, K. & Reihlen, M., 01.01.2024, in: Zeitschrift für Führung und Organisation. 93, 1, S. 61-67 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Positionings: Toward a Relational Understanding of Representation and Writing in Organizational Communication Research

    Albu, O. B., Cnossen, B. & Abdallah, C., 01.2024, The Sage Handbook of Qualitative Research in Organizational Communication. Brummans, B. H. J. M., Taylor, B. C. & Sivunen, A. (Hrsg.). London: SAGE Publications Inc., S. 569-588 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Entrepreneuring as Multispecies Composting

    Cnossen, B., Byrne, O., Lassalle, P., Thompson, N., Verduijn, K. & Yeröz, H., 05.04.2024, Organization Studies and Posthumanism: Towards a More-than-Human World. de Vaujany, F.-X., Gherardi, S. & Silva, P. (Hrsg.). Routledge Taylor & Francis Group, S. 53-75 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    De Publieksbijdrage: Kunst buiten de institutionele cocon

    Cnossen, B. & Bencherki, N., 2023, in: Tijdschrift Boekman. 35, 137, S. 35-37 3 S., 35.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Geben Plattformen CrowdworkerInnen eine Stimme? Eine explorative Studie zur CrowdworkerInnen-Partizipation auf Crowdsourcing-Plattformen
  2. Does Frontal Residence Help Larval Fish ?: Growth and abundance of larval dab, Limanda limanda, within a developing frontal system in the North Sea
  3. Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für die Professionalisierung von Lehrkräften
  4. Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für die Professionalisierung von Lehrkräften
  5. Control transfers and remediation across the Upper Rhine. Scientific and technical conference in the framework of the Science Week Upper Rhine 2012
  6. Fachlichkeit als antiquierter Anspruch? Unterricht gedacht als Bewältigung von Herausforderung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung "Sache - Dinge - Aufgaben?"
  7. Naturwissenschaftliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Modul 2 in der Fortbildungsreihe Das Leben gestalten lernen: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule 1.-6. Klasse
  8. Überzeugungen (beliefs) von Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für die Professionalisierung von Lehrkräften
  9. Tagung „Alltag in den Medien – Medien im Alltag“ der Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ in der DGPuK in Kooperation mit dem Lüneburger Forschungszentrum für Medienkultur und Mediensozialisation

Publikationen

  1. Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht: Eine Analyse von Schülerinnen- und Schülertexten unterschiedlicher Leistungsgruppen
  2. A simplified method for determination of pentachlorophenol and hexachlorobenzene in soil contaminated by industrial chemical residues
  3. Eva-Prim - Evaluation im Primarbereich: Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten im Rahmen der Bund-Länder-Initiative BiSS.
  4. Nachhaltige Entwicklung durch gesellschaftliche Partizipation und Kooperation? – eine kritische Revision zentraler Theorien und Konzepte
  5. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  6. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  7. Corporate Sustainability Committees, Chief Sustainability Officers and Environmental Performance – Empirical evidence from European firms
  8. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  9. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik – eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Dritt- und Viertklässlern
  10. A Fictional Risk Narrative and Its Potential for Social Resonance: Reception of Barbara Kingsolver’s Flight Behavior in Reviews and Reading Groups
  11. The influence of sustainability knowledge and attitude on sustainable intention and behaviour of Malaysian and Indonesian undergraduate students
  12. Use of lignins from sugarcane bagasse for assembling microparticles loaded with Azadirachta indica extracts for use as neem-based organic insecticides
  13. Identification of floodplain contamination hot spots by reconstructing Elbe river pollution load history and high flood sediment distribution during inundation.
  14. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  15. Relationen der Auflösung sind Relationen der Konstituierung – zur Individuation und zum Verhältnis von Transindividuellem und Interindividuellem nach Gilbert Simondon
  16. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007
  17. Triphenylzinn in Gewässern Niedersachsens – Betrachtung der Kompartimente Wasser, Schwebstoff, Sediment und aquatische Organismen – sowie ein Vergleich zu Butylzinnverbindungen
  18. Emily, Herring, Kevin Matthew, Jones, Konstantin, Kiprijanov, Laura, Sellers. The past, present, and future of integrated history and philosophy of science. London, England: Routledge, 2019.