Organisationsprofil

Im Institut für Management und Organisation (IMO) sehen wir es als große Verantwortung, Menschen in der Kreation und dem damit verbundenen Management und der Entwicklung von Organisationen zu unterstützen. Dies schließt das Management von Personal und seiner fachlichen und persönlichen Entwicklung ein. Zudem sind wir überzeugt, dass Management und die Entwicklung von Organisationen und Personal ökonomische, ökologische, soziale und psychologische Aspekte umfassen muss. Nur aus dieser ganzheitlichen Perspektive heraus ist es möglich, Organisationen zu entwickeln und die Leben der Menschen auf eine bedeutsame Weise zu bereichern.

Das IMO kombiniert die inhaltlichen Gebiete Strategie, Organizational Behavior, Arbeit- und Organisationspsychologie sowie Entrepreneurship. Zusätzlich integriert das Institut gleichermaßen die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewähren. Diese Ausrichtung ist wichtig, damit Dynamiken, die in Organisationen und zwischen Menschen stattfinden, umfassend verstanden und durchdrungen werden können. Modernste Forschungsansätze betonen die Relevanz und Bedeutung der Einbeziehung beider Disziplinen. Die Mitglieder unseres Instituts verstehen sich zudem selbst als aktiven Teil des globalen Kontexts, indem sie ihre Forschung, Lehre und den Wissenstransfer stark international ausrichten.     

Themen

Im IMO möchten wir ein umfassenderes und besseres Verständnis ermöglichen. Wir legen hierbei besonders Wert darauf, das theoretische Verständnis von Management und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Menschen voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Damit dies gelingt, forscht das IMO zu den Themen Strategie, Management, Entrepreneurship, Innovation und Personalmanagement. Wir glauben, dass lediglich Forschung, die sich an höchsten akademischen Standards orientiert, zu einem wissenschaftlichen Fortschritt führt und somit auf bedeutungsvolle Weise der Entwicklung von Menschen und Organisationen zugute kommen kann.

sortieren: Titel
  1. Erklär mir den Weg von T-Shirts

    Elke Schüßler

    02.11.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Es gibt keine klaren Grenzen

    Jürgen Deller

    01.02.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Ewig lauert die Last-Minute-Falle

    Edgar Kreilkamp

    09.07.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. „Facebook, Instagram, WhatsApp dürfen nicht in einer Hand liegen“

    Thomas Gegenhuber

    09.02.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Faire Mode statt Fast Fashion

    Elke Schüßler

    18.02.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Financial Times listed top Business School Research with Social Impact

    Steffen Farny

    24.02.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Finanzierungslücke muss gedeckt werden

    Edgar Kreilkamp

    08.11.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Flexible Arbeitszeiten beugen Quiet Quitting vor

    Laura Venz

    26.01.23

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Focus on what your bargaining partner is gaining, not losing.

    David D. Loschelder

    24.11.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien