Institut für Management und Organisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Organisationen spielen eine Schlüsselrolle in unserer Gesellschaft. Menschen gründen Organisationen, um ihre Pläne umzusetzen und Ziele zu erreichen. Organisationen bieten Strukturen, die es Menschen erlauben, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Solche gemeinschaftlichen Bemühungen und damit verbundene Vorhaben finden sowohl in profitorientierten als auch gemeinnützigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen statt.

Was wir tun und warum

Im Institut für Management und Organisation (IMO) sehen wir es als große Verantwortung, Menschen in der Kreation und dem damit verbundenen Management und der Entwicklung von Organisationen zu unterstützen. Dies schließt das Management von Personal und seiner fachlichen und persönlichen Entwicklung ein. Zudem sind wir überzeugt, dass Management und die Entwicklung von Organisationen und Personal ökonomische, ökologische, soziale und psychologische Aspekte umfassen muss. Nur aus dieser ganzheitlichen Perspektive heraus ist es möglich, Organisationen zu entwickeln und die Leben der Menschen auf eine bedeutsame Weise zu bereichern.

Um Organisationen und die darin arbeitenden Menschen zu managen und zu entwickeln sind drei Aktivitäten von zentraler Bedeutung. Zunächst müssen die treibenden Kräfte und Prozesse einer effektiven und nachhaltigen Entwicklung von Menschen und Organisationen identifiziert und verstanden werden. Anschließend müssen die gewonnenen Erkenntnisse in das Verständnis und die Ausbildung von zukünftigen Führungskräften und Managern integriert werden. Unser Ziel ist es, Studierende mit aktuellem wissenschaftlichem Know-how über das Management und die Entwicklung von Menschen und Organisationen auszurüsten. Außerdem müssen praktizierende Manager und Führungskräfte von uns über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse informiert werden, um kontinuierlich Verfahren und Anwendungen in der Praxis zu verbessern. Daher betont das IMO alle drei Aktivitäten gleichermaßen: Forschung, um zu verstehen, Lehre, um auszubilden und Wissenstransfer, um zu informieren.

Das IMO kombiniert die inhaltlichen Gebiete Strategie, Organizational Behavior, Arbeit- und Organisationspsychologie sowie Entrepreneurship. Zusätzlich integriert das Institut gleichermaßen die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewähren. Diese Ausrichtung ist wichtig, damit Dynamiken, die in Organisationen und zwischen Menschen stattfinden, umfassend verstanden und durchdrungen werden können. Modernste Forschungsansätze betonen die Relevanz und Bedeutung der Einbeziehung beider Disziplinen. Die Mitglieder unseres Instituts verstehen sich zudem selbst als aktiven Teil des globalen Kontexts, indem sie ihre Forschung, Lehre und den Wissenstransfer stark international ausrichten.

 

Forschungsschwerpunkte

Im IMO möchten wir ein umfassenderes und besseres Verständnis ermöglichen. Wir legen hierbei besonders Wert darauf, das theoretische Verständnis von Management und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Menschen voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Damit dies gelingt, forscht das IMO zu den Themen Strategie, Management, Entrepreneurship, Innovation und Personalmanagement. Wir glauben, dass lediglich Forschung, die sich an höchsten akademischen Standards orientiert, zu einem wissenschaftlichen Fortschritt führt und somit auf bedeutungsvolle Weise der Entwicklung von Menschen und Organisationen zugute kommen kann.

Daher widmet sich das Institut einer Forschung, die sich exzellenter theoretischer, konzeptueller und methodischer Ansätze bedient. Publikationen in hochklassigen Journals und auf entsprechenden Konferenzen sehen wir als Maßstab für erstklassige Forschung an. Außerdem sehen wir die quantitative und qualitative Forschung als essentiell, um die Hauptantreiber und Prozesse des Managements und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Personen identifizieren zu können.

Die Mitglieder des Instituts werden international als Forscher hohen Stellenwerts in den Bereichen Strategie, Entrepreneurship, Innovation, Organizational Behavior und (internationalem) Personalmanagement anerkannt und gewürdigt. Sie kombinieren ihre Expertise aus den Gebieten Betriebswirtschaftslehre und Psychologie. Ihre Forschung wird in hochklassigen Entrepreneurship- und Managementjournals publiziert.

Wir engagieren uns im IMO gemeinschaftlich in Initiativen und Forschungsprojekten. Hierbei bündeln wir Ressourcen und fördern ein Klima des permanenten formellen und informellen Ideenaustauschs. Die Ergebnisse sind große Forschungsprojekte, zum Beispiel zu den Themen Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings, Lernen aus unternehmerischem Scheitern, globale Mobilität und die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt.

Die Forschungsprojekte des Instituts haben eine starke internationale Ausrichtung. Sie umfassen Zusammenarbeiten mit Universitäten aus aller Welt (z.B. aus den USA, Ost- und Westafrika). Das Institut führt demnach Forschungsprojekte mitunter in

  • Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings in verschiedenen Ländern in Ost- und Westafrika, Asien und Lateinamerika
  • Globaler Führung, Selektion und Entwicklung in Zusammenarbeit mit mehreren internationalen Universitäten
  • Themen des International Business, besonders mit Bezug auf Fragen der globalen Mobilität, des Entsendungsmanagements und internationaler Personalpraktiken in Ländern auf der ganzen Welt durch.
1121 - 1130 von 1.442Seitengröße: 10
  1. 2011
  2. Der Einfluss der Reputation auf die Reiseentscheidung im Internet.

    Horster, E. (Sprecher*in)

    28.04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Social Media im Tourismus

    Horster, E. (Sprecher*in)

    26.04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. 26th Conference of the Society for Industrial and Organizational Psychology - SIOP 2011

    Frese, M. (Sprecher*in)

    14.04.201116.04.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Tourismus im Aufwind - DVAG, GIZ und BMZ 2011

    Kirmair, L. (Sprecher*in)

    29.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  6. 8. Nachwuchsworkshop der DGPs Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie - AOW 2011

    Wöhrmann, A. M. (Sprecher*in)

    14.03.201116.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. EAWOP Small Group Meeting - 2011

    Rosing, K. (Sprecher*in)

    26.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Die Zukunft des Gesundheitstourismus - Was macht eine erfolgreiche Gesundheitsdestination aus?

    Kreilkamp, E. (Dozent*in)

    25.02.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Bioenergie und Tourismus.

    Kreilkamp, E. (Dozent*in)

    10.02.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  10. Maintaining the Reputation of Reputation: About the Control of Consumer-generated Reviews in Travel and Tourism.

    Horster, E. (Sprecher*in)

    07.02.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  11. PhD Workshop im Rahmen der Enter Conference 2011

    Horster, E. (Sprecher*in)

    25.01.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Coming to Terms with the Imperial Presidency? Constitutional Reform in Kenya
  2. Wissenschaft und Gesellschaft. Macht-, diskurs- und feldanalytische Perspektiven
  3. Goldbergs Apparate: Optische Experimente und die Erfahrung des Sehens um 1900
  4. Autonomie der Kunst? Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes - 2013
  5. Points of cooperation: Integrating Cooperative Learning into Web-Based Courses
  6. Reiseverhalten im Wandel – Neue Herausforderungen für den Binnenlandtourismus.
  7. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Hochschulmanagement - VHB 2013
  8. 89. Tagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik - GAMM 2018
  9. Wie geht die Geschichte aus? Spannung und Eschatologie in Stifters „Nachsommer“
  10. Potenziale von Sprachsensibilität für gelingenden fachlichen Kompetenzerwerb
  11. Substance use without a substance: The risk factors and mechanisms of gambling
  12. Founding moral theory: a Meillassouxian perspective on Kant’s postulate problem
  13. Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (Externe Organisation)
  14. Annäherung an eine Soziologie der Entnetzung - Analognostalgie und Räumlichkeit
  15. The Unresolved Puzzle on the Economic Determinants of U.S. Presidential Approval
  16. Vom Schreiben und Lesen der Stadt. LiteraTouristische Erkundigungen des Urbanen
  17. Gutachter der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development
  18. Metaphorische Konzepte zur Energiewende, von Sybille Hüfner und mit Kai Niebert
  19. The Not-So-Simple Structure of Personality: What is the Impact on Selection Rates?
  20. 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft - DGT 2013

Publikationen

  1. Mit Schätzaufgaben zu einem adäquaten Verständnis von Messungenauigkeiten
  2. Digital language teaching after COVID-19: what can we learn from the crisis?
  3. Studentische Perspektiven auf die digitale Transformation der Hochschulen
  4. Modeling Interactions and Dependencies in Production Planning and Control
  5. On Hypo-Real Models, or Global Climate Change: A Challenge for the Humanities
  6. Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1
  7. Scaffolding guided inquiry-based chemistry education at an inclusive school
  8. Meta-analysis as a tool for developing entrepreneurship research and theory
  9. The effect of a ban on late-night off-premise alcohol sales on violent crime
  10. Sensorless Control of AC Motor Drives with Adaptive Extended Kalman Filter
  11. "Ethik und Normen im Bankenmanagement" - Paradigmenwechsel in der Bankführung
  12. Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken auf der Grundlage von IRT-Modellen
  13. Assessment of Nonoccupational Exposure to DDT in the Tropics and the North
  14. The career resources model: An integrative framework for career counsellors
  15. DaZKom - Ein Modell von Lehrerkompetenz im Bereich Deutsch als Zweitsprache
  16. Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation für polizeiliche Führungskräfte
  17. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung für die digitalisierte Arbeit
  18. A lyapunov approach in the derivative approximation using a dynamic system
  19. How perceived security risk influences acceptance of virtual shopping walls
  20. Die Haftung von Ratingagenturen gegenüber Kapitalanlegern: Von Sydney lernen?
  21. The European species of Chalarus Walker, 1834 revisited (Diptera: Pipunculidae)
  22. PISA, NEPS und BiSta – Sind die Kompetenzmessungen in Mathematik vergleichbar?
  23. Nachhaltigkeitsstrategien und die Herausforderung der politischen Umsetzung
  24. The day after mowing: Time and type of mowing influence grassland arthropods
  25. Participation of Children and Young People in Alternative Care - Introduction
  26. Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S.
  27. What a Difference a Y Makes: Female and Male Nascent Entrepreneurs in Germany
  28. Migration und Integration im Bürgerbewusstsein von Schülerinnen und Schülern
  29. Online Channels Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany