6. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement 2012

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Sigrid Bekmeier-Feuerhahn - Organisator*in

Zukunft Publikum - Neue Beteiligungsformen und interaktive Kulturwahrnehmung

Strategien zur Erschließung neuer Besuchergruppen sind heute für Kulturorganisationen von höherer Relevanz und Aktualität denn je. Gleichzeitig wandeln sich die AkteurInnen im Kultursektor und werden vielfältiger: viele Kulturinstitutionen sind bereits zu Freizeitanbietern geworden, sonstige Freizeitanbieter nutzen schon Kulturangebote; Förderinitiativen und Freundeskreis definieren sich neu und erschließen neue Kommunikationsformen. Ferner könnte das Kulturpublikum selbst eine aktivere Rolle im Kulturbereich spielen. Kulturmanagement in Wissenschaft, Praxis und Lehre sieht sich im Hinblick auf diese Fragestellungen der Aufgabe gegenüber, diese gesellschaftlichen Entwicklungen zu verfolgen sowie Erklärungen, Strategien und Instrumente zu finden, um kulturelles Schaffen zukunftsgerichtet zu gestalten.
12.01.201214.01.2012
6. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement 2012

Veranstaltung

6. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement 2012 : Zukunft Publikum: Neue Beteiligungsformen und interaktive Kulturwahrnehmung

12.01.1214.01.12

Lüneburg, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna Henkel

Publikationen

  1. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen
  2. Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist
  3. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss, Fachoberschulreife, Erweiterte Berufsbildungsreife Berlin und Brandenburg
  4. Von Kalfelis zu Brogsitter - Künftig enge Grenzen der Annexkompetenz im europäischen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand
  5. Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung
  6. Geltung der AEUV-Grundsätze auch bei Inhouse-Vergaben nach der Richtlinie 2014/24/EU
  7. Corporate Volunteering
  8. Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation
  9. Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung in den Ländern
  10. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  11. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  12. Wenn der Ritter gut mit dem Mägdlein schön im Grase tief...
  13. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  14. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  15. Kreativität - Kreativwirtschaft
  16. Warum für Kant die mathematische Gewissheit nicht auf dem Schlussfolgern be-ruht. Über die Rolle von Anschauung, Räumlichkeit, Körperlichkeit und Deixis in Kants Erkenntnistheorie
  17. § 174
  18. Social Media als Impuls für partizipative Nachhaltigkeitskommunikation?
  19. Corporate Sustainability Reporting
  20. Tourismus und Hotellerie
  21. „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung
  22. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
  23. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  24. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  25. Qualitätssicherung von Unterricht im Berufsfeld Ernährung. Neue Herausforderungen für die schulische und betriebliche Bildungsarbeit im Berufsfeld Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  26. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  27. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  28. Nationaler Sozialismus und soziale Demokratie:die sozialdemokratische Junge Rechte 1918 - 1945
  29. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  30. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  31. Vom Reiz der Sportspiele
  32. Das Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung – ein innovatives Instrument der Umweltkommunikation
  33. Bewegte Betrachtung