Organisationsprofil

Im Institut für Management und Organisation (IMO) sehen wir es als große Verantwortung, Menschen in der Kreation und dem damit verbundenen Management und der Entwicklung von Organisationen zu unterstützen. Dies schließt das Management von Personal und seiner fachlichen und persönlichen Entwicklung ein. Zudem sind wir überzeugt, dass Management und die Entwicklung von Organisationen und Personal ökonomische, ökologische, soziale und psychologische Aspekte umfassen muss. Nur aus dieser ganzheitlichen Perspektive heraus ist es möglich, Organisationen zu entwickeln und die Leben der Menschen auf eine bedeutsame Weise zu bereichern.

Das IMO kombiniert die inhaltlichen Gebiete Strategie, Organizational Behavior, Arbeit- und Organisationspsychologie sowie Entrepreneurship. Zusätzlich integriert das Institut gleichermaßen die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewähren. Diese Ausrichtung ist wichtig, damit Dynamiken, die in Organisationen und zwischen Menschen stattfinden, umfassend verstanden und durchdrungen werden können. Modernste Forschungsansätze betonen die Relevanz und Bedeutung der Einbeziehung beider Disziplinen. Die Mitglieder unseres Instituts verstehen sich zudem selbst als aktiven Teil des globalen Kontexts, indem sie ihre Forschung, Lehre und den Wissenstransfer stark international ausrichten.     

Themen

Im IMO möchten wir ein umfassenderes und besseres Verständnis ermöglichen. Wir legen hierbei besonders Wert darauf, das theoretische Verständnis von Management und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Menschen voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Damit dies gelingt, forscht das IMO zu den Themen Strategie, Management, Entrepreneurship, Innovation und Personalmanagement. Wir glauben, dass lediglich Forschung, die sich an höchsten akademischen Standards orientiert, zu einem wissenschaftlichen Fortschritt führt und somit auf bedeutungsvolle Weise der Entwicklung von Menschen und Organisationen zugute kommen kann.

31 - 40 von 1.309Seitengröße: 10
  1. Präsentationen (Poster ua.)
  2. Strategies in Communicating the Change Vision: How Power Distance-Orientation Maderates Recipients'Reactions towards Change Communication Strategies

    Sevda Helpap (Präsentator*in)

    24.06.201328.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Successful Aging in Organizations: Validation of an English Version of the Later Life Workplace Index

    Julia Finsel (Präsentator*in), Anne Marit Wöhrmann (Ko-Autor*in) & Jürgen Deller (Ko-Autor*in)

    08.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. The Dark Side of Mindfulness - Why Mindfulness Interventions Are Not Benefical for Everyone

    Kathrin Rosing (Präsentator*in)

    07.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. The Paradox of Innovation Championing: Deviating from the Social Context

    Kathrin Rosing (Präsentator*in)

    09.04.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. The temporal dynamics of ambidextrous leadership for innovation: A diary study

    Kathrin Rosing (Präsentator*in)

    08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. The use of digital communication media in cross-border knowledge transfer processes: A competitive advantage for multinational companies?

    Jana Bucher (Präsentator*in) & Jürgen Deller (Ko-Autor*in)

    29.05.201901.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Views on Antecedents and Outcomes of Post-Retirement Work in a German Aerospace Company

    Anne Marit Wöhrmann (Ko-Autor*in)

    22.07.201227.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Worlds Apart: The Role of Perceptual (In)Congruence Between Older Employees and Leaders Regarding an Age-Friendly Work Environment for Older Employees’ Civic Virtue Behavior

    Julia Finsel (Präsentator*in), Anne Marit Wöhrmann (Ko-Autor*in), Laura Venz (Ko-Autor*in), Max Reinhard Wilckens (Ko-Autor*in) & Jürgen Deller (Ko-Autor*in)

    28.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Vorträge in anderen Veranstaltungen
  11. 4.0 und weiter? Ein Blick in die Arbeitswelt der Zukunft

    Laura Venz (Sprecher*in)

    06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  12. A daily diary study on humor at work: Some preliminary findings

    Laura Venz (Präsentator*in)

    20.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung