Organisationsprofil

Im Institut für Management und Organisation (IMO) sehen wir es als große Verantwortung, Menschen in der Kreation und dem damit verbundenen Management und der Entwicklung von Organisationen zu unterstützen. Dies schließt das Management von Personal und seiner fachlichen und persönlichen Entwicklung ein. Zudem sind wir überzeugt, dass Management und die Entwicklung von Organisationen und Personal ökonomische, ökologische, soziale und psychologische Aspekte umfassen muss. Nur aus dieser ganzheitlichen Perspektive heraus ist es möglich, Organisationen zu entwickeln und die Leben der Menschen auf eine bedeutsame Weise zu bereichern.

Das IMO kombiniert die inhaltlichen Gebiete Strategie, Organizational Behavior, Arbeit- und Organisationspsychologie sowie Entrepreneurship. Zusätzlich integriert das Institut gleichermaßen die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewähren. Diese Ausrichtung ist wichtig, damit Dynamiken, die in Organisationen und zwischen Menschen stattfinden, umfassend verstanden und durchdrungen werden können. Modernste Forschungsansätze betonen die Relevanz und Bedeutung der Einbeziehung beider Disziplinen. Die Mitglieder unseres Instituts verstehen sich zudem selbst als aktiven Teil des globalen Kontexts, indem sie ihre Forschung, Lehre und den Wissenstransfer stark international ausrichten.     

Themen

Im IMO möchten wir ein umfassenderes und besseres Verständnis ermöglichen. Wir legen hierbei besonders Wert darauf, das theoretische Verständnis von Management und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Menschen voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Damit dies gelingt, forscht das IMO zu den Themen Strategie, Management, Entrepreneurship, Innovation und Personalmanagement. Wir glauben, dass lediglich Forschung, die sich an höchsten akademischen Standards orientiert, zu einem wissenschaftlichen Fortschritt führt und somit auf bedeutungsvolle Weise der Entwicklung von Menschen und Organisationen zugute kommen kann.

131 - 140 von 1.313Seitengröße: 10
  1. Konferenzvorträge
  2. Cultural Differences in the Credibility of Cause-Related Marketing Campaigns – A German-Chinese Comparison

    Paula Maria Bögel (Präsentator*in), Valentina Yee Kwan Cotton-Chan (Ko-Autor*in), L. Ulsamer (Ko-Autor*in) & Sigrid Bekmeier-Feuerhahn (Ko-Autor*in)

    21.09.201723.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Daily antecedents and consequences of deep acting toward coworkers

    Hadar Nesher Shoshan (Ko-Autor*in) & Laura Venz (Ko-Autor*in)

    29.07.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. (De)composing Public Value: New Evidence for Basic Structures

    Timo Meynhardt (Sprecher*in), Jörg Metelmann (Ko-Autor*in) & Steffen Bartholomes (Ko-Autor*in)

    30.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Deeper Insights into Different Consumer Perceptions of CSR Communication: Germany vs. United States vs. China

    Verena Batt (Sprecher*in) & Sigrid Bekmeier-Feuerhahn (Sprecher*in)

    29.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Developing an integrated concept for a more sustainable anchoring of cruise ships in the port of Hamburg.

    Nele Marisa Bergner (Sprecher*in)

    13.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Developing an ontology for data science projects to facilitate the design process of a canvas

    Lukas-Walter Thiée (Sprecher*in)

    21.02.202223.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Development and Validation of a U.S. and German Short Version of the Later Life Workplace Index (LLWI-S)

    Jürgen Deller (Sprecher*in), Julia Finsel (Ko-Autor*in), Anne Marit Wöhrmann (Ko-Autor*in), Eduardo Oliveira (Ko-Autor*in), Hila Axelrad (Ko-Autor*in), Michela Vignoli (Ko-Autor*in), Xiuzhu Gu (Ko-Autor*in) & Beatrice van der Heijden (Ko-Autor*in)

    09.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Development and Validation of the Later Life Workplace Index for Successful Management of an Aging Workforce

    Anne Marit Wöhrmann (Präsentator*in), Max Reinhard Wilckens (Ko-Autor*in), Julia Finsel (Ko-Autor*in) & Jürgen Deller (Ko-Autor*in)

    04.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Die digitale Transformation von Arbeit im Kapitalismus: Narrative, Praxis und Gestaltungsoptionen

    Brigitte Aulenbacher (Sprecher*in), Walpurga Friedl (Sprecher*in), Ernst Langthaler (Sprecher*in), Ulrich Meyer (Sprecher*in), Sara Maric (Sprecher*in), Anna Pillinger (Sprecher*in), Stefanie Raible (Sprecher*in) & Elke Schüßler (Sprecher*in)

    14.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung