Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. Erschienen

    Die Salztangente: übergreifend an acht Standorten entlang der Strecke Gronau - Ahaus - Vreden - Stadtlohn - Südlon - Borken - Bocholt

    Maset, P., 2005, Latente Historie: Skulptur-Biennale Münsterland Kreis Borken 2005. Spiegel, J. & Inhester, G. (Hrsg.). [Köln]: DuMont Literatur und Kunst Verlag, S. 129-133 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Die Sonne kitzelt mein Gesicht

    Zuther, D., 2000, in: Grundschule Musik. 16, S. 40-41 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Die Welt steht Kopf

    Zuther, D., 2003, in: Grundschule Musik. 2003, 25, S. 42-45 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Digitale Medien in Projekten zur Improvisation und Kreativitätsförderung

    Ahlers, M., 2013, Augsburger Projekte und Initiativen zur Musikvermittlung: Versuch einer gründlichen Dokumentation. Daniel M., E. & Rudolf-Dieter, K. (Hrsg.). Augsburg: Wissner Verlag, S. 228-229 2 S. (Vermitteln, Interpretieren, Forschen, Fördern; Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse

    Ahlers, M. (Herausgeber*in), Besser, M. (Herausgeber*in), Herzog, C. (Herausgeber*in) & Kuhl, P. (Herausgeber*in), 01.11.2023, Weinheim: Julius Beltz Verlag. 327 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Digitalisierung – Musik – Unterricht: Rahmen, Theorien und Projekte

    Ahlers, M. & Godau, M., 28.05.2019, in: Diskussion Musikpädagogik. 82, S. 4-9 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Digitalisierung und Eventisierung, Nationalisierung und Globalisierung: zur Musik der 90er Jahre

    Schormann, C., 01.01.2010, Die Kultur der 90er Jahre: Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Faulstich, W. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 137-147 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Diskursive Kulturwissenschaft: analytische Zugänge zu symbolischen Formationen der pOst-Westlichen Identität in Deutschland

    Bisanz, E. (Herausgeber*in), 2005, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 212 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Doing Popkultur

    Ahlers, M. & Klingmann, H., 01.07.2021, Musikdidaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Jank, W. (Hrsg.). 9. Aufl. Berlin: Cornelsen-Verlag, S. 226-234 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre