Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. Digitale Medien im Musikunterricht

    Ahlers, M. (Gutachter/-in)

    01.02.2017

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  2. Digital Innovation Circle

    Ahlers, M. (Keynote Sprecher*in)

    05.12.201606.12.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Digitalisierung, Musik, Unterricht, Forschung

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    20.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Digital Teaching and Learning

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    14.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Disputation im Verfahren der Dissertation von Liza Neukirch "Anknüpfungspunkte finden: Untersuchungen zur Wissenschaftskommunikation in der Musikpädagogik"

    Ahlers, M. (Gutachter/-in)

    01.09.2025

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  6. Doppeltagung zur Internationalisierung der Lehrerbildung des und

    Ahlers, M. (Teilnehmer*in)

    07.11.201308.11.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. Education and Training for European Teachers

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    20.01.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  8. Effekte und Affekte. Warum die Künste nichts tun.

    Hallmann, K. (Sprecher*in)

    19.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  9. „Einführung“ in dem Interdisziplinärer Workshop „Ästhetische und Künstlerische Praktiken als Reorganisation von Wahrnehmungsweisen“

    Kargin, F. (Sprecher*in)

    01.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. „Einführung“, „Künstlerische Praktiken postdigitaler Verflechtungen“

    Kargin, F. (Sprecher*in)

    11.07.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zwei praktische Probleme der wachsenden Bedeutung von unmittelbar geltendem Sekundärrecht
  2. Exportaktivitäten und Rendite in niedersächsischen Industrieunternehmen
  3. Krieg zum Mitspielen
  4. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  5. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 1
  6. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  7. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  8. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  9. Das Märchen vom Widerstand
  10. Simultaneous determination of alkylphenol ethoxylates and their biotransformation products by liquid chromatography/electrospray ionisation tandem mass spectrometry
  11. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  12. Die Rolle des Flaggenstaates bei der Bekämpfung illegaler Fischerei in der AWZ im Lichte der jüngeren internationalen Rechtsprechung
  13. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  14. The Effects of Psychotherapy on Depression Among Racial-Ethnic Minority Groups
  15. Für Hans-Jürgen Krahl
  16. The Modern Concept of Fashion and its Origins in Romanticism
  17. Appropriation Art & Games
  18. Inklusive Gestaltung einer Einheit offenen Forschenden Lernens
  19. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  20. Didaktische Handlungs- und Reflexionsfähigkeit in Abhängigkeit von der Berufsidentität bei Lehramtsstudierenden
  21. Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen
  22. Die Steine von Venedig
  23. Setting the research agenda for measuring sustainability performance
  24. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  25. Entrepreneurship
  26. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  27. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format