Die Rolle des Flaggenstaates bei der Bekämpfung illegaler Fischerei in der AWZ im Lichte der jüngeren internationalen Rechtsprechung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

In den letzten Jahren sind einige bedeutende Entscheidungen der internationalen Gerichtsbarkeit zur Problematik der illegalen Fischerei in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) ergangen. Diese Rechtsprechung bietet Anlass, die Rolle von Flaggenstaaten im Kampf gegen illegale Fischerei durch Schiffe unter ihrer Flagge näher zu beleuchten. Nach einer Einführung in die Problematik (A.) wird in einem ersten Schritt die Rolle von Flaggenstaaten im Regelungssystem der AWZ dargestellt (B.). Darauf folgt eine Untersuchung der Rechtsgrundlagen einer flaggenstaatlichen Überwachungspflicht im Bereich der illegalen Fischerei (C.) sowie eine Einordnung derselben als völkerrechtliche Sorgfaltspflicht (D.). Der nachfolgende Abschnitt widmet sich der Frage nach den Rechtsfolgen eines Mitverschuldens des Küstenstaates (E.). Auch die besonderen Fallgruppen der Anmaßung von Kompetenzen in der AWZ durch den Flaggenstaat sowie staatlich gesteuerter illegaler Fischerei werden dargestellt (F.). Des Weiteren wird die Rechtslage betreffend internationale Organisationen am Beispiel der Europäischen Union erläutert (G.). In einer Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse des Beitrags eingeordnet (H.)
Original languageGerman
JournalZUR - Zeitschrift für Umweltrecht
Volume28
Issue number6
Pages (from-to)345-352
Number of pages8
ISSN0943-383X
Publication statusPublished - 01.06.2017
Externally publishedYes

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Activities

  1. Transformation in Schulen durch Zusammenarbeit von Theorie und Praxis? Kompetenzorientierung im Sachunterricht unter der Perspektive BNE
  2. Corporate Climate Reporting of European Banks: Empirical Evidence from the STOXX Europe 600 Banks in Context of the TCFD Recommendations
  3. Corporate Climate Reporting of European Banks: Empirical Evidence from the STOXX Europe 600 Banks in Context of the TCFD Recommendations
  4. Problemlösen im kompetenzorientierten Musikunterricht. Evaluation der Prozesse und Produkte phasenübergreifender ‚Communities of Practice‘
  5. Göttingen Centre for Gender Studies (GCG) Summer Symposium Reconsidering gender-based violence in the context of displacement and migration
  6. Fostering inter-institutional Development Teams in ITE & School Practice: The Significance of epistemic, social and organisational integration.
  7. Online-Hilfe zur Bewältigung von Depressionen – Wirksamkeitsprüfung eines begleiteten Onlinetrainings im Vergleich zu reiner Psychoedukation.
  8. Evaluator of the PhD Thesis of Alexander B.S. Macfarlanea and member of the commission of the final examination at Nelson Mandela University
  9. Performing ventures in, trough and with regional start-up ecosystems: Emering insights on slowness in accelerators and the pedagogy of pitching
  10. "Nachhaltigkeitszielefür die Lehre fruchtbar machen: Didaktische Konzeption und Umsetzung einer Vorlesungsreihe der deutschen UNESCO-Lehrstühle "
  11. Schiffbauerdamm und Ostkreuz – die Wende der "freien" Fotografie: Vom informellen Fotosalon zur unabhängigen Fotoagentur und privaten Fotoschulen
  12. Politische Bildung: Herausforderungen für die Schule, Schwerpunkt Elternarbeit. Rechte Positionen im Kontext von Ökologie und Naturschutz - 2013
  13. Wirksamkeit eines internet-basierten Trainings zur Stressbewältigung. Eine randomisiert-kontrollierte Studie bei hoch beanspruchten Arbeitnehmern
  14. Letzel-Alt, V. & Pozas, M. (2024). Inclusive education for refugee students from Ukraine - an exploration of differentiated instruction in German schools.
  15. Silencing Children while Giving Them a Voice: A Tension-laden Dichotomy of Eighteenth-Century Hymn Books for Children (IRSCL Congress 2019, Stockholm)

Publications

  1. Is There a World Courthouse on Foley Square? On Civil Procedure, Private International Law and Human Rights in the Age of Globalisation
  2. Predictors of well-being, future anxiety, and multiple recurrent health complaints among university students during the COVID-19 pandemic
  3. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  4. Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als Plattform für das Thema biologische Vielfalt. Empirische Daten und Erfolgsfaktoren
  5. Economic evaluation of water supply systems operated with solar-driven electro-chlorination in rural regions in Nepal, Egypt and Tanzania
  6. Effectiveness of an Internet-Based Self-Help Intervention versus Public Mental Health Advice to Reduce Worry during the COVID-19 Pandemic
  7. Die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation--Analysen auf Itemebene
  8. Trust in government regarding COVID-19 and its associations with preventive health behaviour and prosocial behaviour during the pandemic
  9. Effectiveness and cost-effectiveness of a guided internet- and mobile-based depression intervention for individuals with chronic back pain
  10. Influence of Process Parameters and Die Design on the Microstructure and Texture Development of Direct Extruded Magnesium Flat Products
  11. Organizational Health Competence, Prevention Will and workplace Health Promotion in Hospitals, Care Facilities and Integration Assistance
  12. Species-Specific Effects on Throughfall Kinetic Energy in Subtropical Forest Plantations Are Related to Leaf Traits and Tree Architecture
  13. Determination of 10 particle-associated multiclass polar and semi-polar pesticides from small streams using accelerated solvent extraction
  14. Erfassung und Vergleich von (mathematischen) Eingangsvoraussetzungen angehender Studierender verschiedener mathematikhaltiger Studiengänge
  15. Ammonia volatilization and yield response of energy crops after fertilization with biogas residues in a coastal marsh of Northern Germany
  16. Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz
  17. Development and prospects of degradable magnesium alloys for structural and functional applications in the fields of environment and energy
  18. How Much Do Severely Injured Athletes Experience Sport Injury-Related Growth? Contrasting Psychological, Situational, and Demographic Predictors.
  19. The importance of school leaders in school health promotion. A European call for systematic integration of health in professional development
  20. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  21. Investing into third generation nuclear power plants - Review of recent trends and analysis of future investments using Monte Carlo Simulation
  22. Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede bei Selbständigen als Freiberufler und Gewerbetreibende im Vergleich zu abhängig Beschäftigten
  23. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  24. Root-root interactions: extending our perspective to be more inclusive of the range of theories in ecology and agriculture using in-vivo analyses