Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. 2015
  2. Erschienen

    On Real Investment by New Ventures

    Schulte, R., 12.2015, Lüneburg: Institut für Unternehmensentwicklung, Lehrstuhl für Gründungsmanagement, 16 S. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; Band 12).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Internationalisierung von E-Commerce-Geschäften: Bausteine, Strategien, Umsetzung

    Stallmann, F. & Wegner, U., 08.12.2015, Wiesbaden: Springer Verlag. 393 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  4. Erschienen

    Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals

    Degenhart, H. (Herausgeber*in), Schomerus, C.-T. (Herausgeber*in) & Schulz, D. (Herausgeber*in), 17.12.2015, Springer Vieweg. 107 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. 2016
  6. Erschienen

    Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien

    Degenhart, H., 2016, EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft. Degenhart, H. & Schomerus, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 103-114 12 S. ( Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Determinanten der Wiedergründungsbereitschaft – Eine empirische Untersuchung der Aspekte nachhaltiger Zufriedenheit deutscher Existenzgründer

    Pakura, S., 2016, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 64, 2, S. 103-127 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft

    Degenhart, H. (Herausgeber*in) & Schomerus, C.-T. (Herausgeber*in), 2016, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 144 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 30)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Fraud-Prävention in Kreditinstituten: Ursachenanalyse, Regulierung und praktische Ausgestaltung

    Hänel, C., 2016, Wiesbaden: Springer Gabler. 477 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  10. Erschienen

    Do Bondholder Relations Efforts Pay Off for German Firms? An empirical approach

    Janner, S., 01.2016, in: Kredit und Kapital. 49, 1, S. 127-153 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Explaining Investment Dynamics: Empirical Evidence from German New Ventures

    Habermann, H., 03.2016, in: International Review of Entrepreneurship. 14, 1, S. 85-102 18 S., 1527.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    What drives the development of community energy in Europe? The case of wind power cooperatives

    Bauwens, T., Gotchev, B. & Holstenkamp, L., 03.2016, in: Energy Research and Social Science. 13, S. 136-147 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Stellungnahme zur Lagebeurteilung des Vorstands sowie krisenbehaftete Tatsachen im Prüfungsbericht
  2. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  4. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  5. Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln
  6. Wirtschafts- und Sozialpolitik unter bürgerlichen und sozialdemokratischen Regierungen in Mittelosteuropa.
  7. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  8. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  9. Pochonins A-F, new antiviral and antiparasitic resorcylic acid lactones from Pochonia chlamydosporia var. catenulata
  10. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  11. From Energy Humanities to Human Energetics
  12. Bildungstheoretische Notizen zur Beobachtung und Dokumentation frühkindlicher Bildungsprozesse
  13. Thesen zum gesellschaftlichen Stellenwert der psychologischen Therapie - speziell der Verhaltenstherapie - in der Sozialarbeit
  14. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“
  15. Bewegungsbaustelle Fitnessstudio - vielfältige Angebote für alle?!
  16. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  17. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  18. Die vorzeitige Bundestagsauflösung als verfassungsrechtliches Problem
  19. Entwicklungslinien des Stetigkeitsprinzips in der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung
  20. Bilanzierung von Arzneimittelverbräuchen in ausgewählten Einrichtungen des Gesundheitswesens und Vergleich berechneter mit analytisch bestimmten Abwasserkonzentrationen.
  21. Judith Hermann: Sommerhaus, später
  22. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  23. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  24. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  25. Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"
  26. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg