Do Bondholder Relations Efforts Pay Off for German Firms? An empirical approach

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

This study investigates the link between corporate disclosure and cost of debt on the German corporate bond market. With a large number of medium-sized bond issuers emerging over the last few years, transparency considerations have become increasingly important. Until now, there has been mainly anecdotal evidence among German bond issuers on whether an increase in disclosure is actually perceived by market participants and, consequently, reflected in lower yield spreads. In contrast to previous studies in this field, I use a very specific bondholder relations measure in addition to a conventional disclosure index. This enables me to examine the relationship between informational efforts directed at the bond market and disclosure that is primarily targeted at shareholders, as espects their influence on bond values. Using an exhaustive list of firm- and bond-related control variables, the multivariate findings confirm a strong negative relationship between disclosure and cost of debt, nearly irrespective of which ranking variable is used. Applying various alternative estimations, I find these results to be robust to potential endogeneity biases.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftKredit und Kapital
Jahrgang49
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)127-153
Anzahl der Seiten27
ISSN0023-4591
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.2016

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Macht Kampfsport gewalttätig ?
  2. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  3. Wechselbeziehungen zwischen deutschem und europäischem Arbeitsrecht
  4. Sustainability in African higher education institutions (HEIs)
  5. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  6. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  7. Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz
  8. Wirtschafts- und Sozialpolitik unter bürgerlichen und sozialdemokratischen Regierungen in Mittelosteuropa.
  9. „Die Legalisierung hat uns überhaupt keine Vorteile gebracht. Die Vorteile gibt es nur für Österreicher“
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  11. Für die Beweglichkeit. Kreuzungen, Paraphrasen
  12. Bildersuche
  13. Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung - Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universidad Técnica del Norte (Ecuador)
  14. Von Kalfelis zu Brogsitter - Künftig enge Grenzen der Annexkompetenz im europäischen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand
  15. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
  16. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 300 [Abkommen der Gemeinschaft]
  17. Tanzbilder und Bildbewegungen
  18. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 15 [Gemeinsame Standpunkte]
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  21. Rückkehrhilfen gegen alsbaldige Verelendung. Wie nachhaltig muss die Rückkehrförderung bei Abschiebungsverboten sein?
  22. Von Badezusätzen und anderen Kosmetikprodukten
  23. Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  24. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  25. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  26. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien
  27. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  28. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  29. Politiken der Naturgestaltung als Denk- und Handlungsräume für Anpassung, Kooperation, Widerstand und Alternativen
  30. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  31. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  32. Einleitung: Recht und Finanzierung von Bürgerbeteiligungen
  33. Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht - von der Verantwortung der Wirtschaftsjuristen
  34. Zuwanderungspolitik – ein neues kommunales Aufgabenfeld?
  35. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen