Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Inwieweit ist das bestehende Netz der Bundeswasserstraßen dazu geeignet, als großtechnischer Energiespeicher zu fungieren? Es wird nach einer Lösung gesucht, eine technologisch ausgereifte Speicherform für elektrische Energie, ein Pumpspeicherkraftwerk, in eine Verbindung mit regionalen Gegebenheiten und möglichst geringen Investitions- und/oder Betriebskosten zu bringen. Technisch und rechtlich ist eine Nutzung von Schiffshebewerken als Speicher in den meisten Fällen möglich. Inwiefern die ökonomischen Rahmenbedingungen gegeben sind, hängt von verschiedenen Parametern ab, die im Einzelfall geprüft werden müssen.
OriginalspracheDeutsch
VerlagSpringer Vieweg
Anzahl der Seiten107
ISBN (Print)978-3-658-10915-8
ISBN (elektronisch)978-3-658-10916-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 17.12.2015

    Fachgebiete

  • Energieforschung - Abstiegsbauwerk, Bundeswasserstrasse, Wasserkraft, Elbe, Energiespeicher, Fließgewässer, Fluß, Infrastruktur, Kraftwerk, Pumpspeicher, Pumpspeicherkraftwerk, Speicherkraftwerk, dezentrale Stromerzeugung, regionale Energiespeicher, virtuelle Kraftwerke, Infrastrukturplanung
  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaftsrecht

Zugehörige Projekte

  • EnERgioN - Erzeugung, Speicherung und Vermarktung von erneuerbaren Energien in der Region Nord (Kompetenztandem-Projekt)

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Wolfgang Ruck

Publikationen

  1. Callcenter-Design - arbeitswissenschaftliche Planung und Gestaltung von Callcentern
  2. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  3. Deliberative Partizipation als Baustein demokratischer Politikgestaltung jenseits des Nationalstaates
  4. In Control of Sustainability Information
  5. Treaty breaches and responses
  6. Tourism in the Face of Environmental Risks
  7. Wort Gottes und Zeitgeist
  8. Ethnologie und Anomalistik
  9. Dimensionierung von Fertigungslosgrößen
  10. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  11. Schwellenwerte im Arbeitsrecht
  12. Multidimensional and intersectional cultural grievances over gender, sexuality and immigration
  13. REAL SOCIALIZATION AND SOCIAL UTOPIA - BLOCH,ERNST AS SOCIAL PHILOSOPHER
  14. Public responses to climate change and low-carbon energy
  15. Versöhnendes Handeln – Handeln in Versöhnung. Gottes Opfer an die Menschen
  16. What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?
  17. Bildungsstandards
  18. German taxi drivers' experiences and expressions of driving anger
  19. Ludifizierung von Kultur
  20. Nascent entrepreneurs in German regions
  21. Narratives of Independent Production in Video Game Culture
  22. Digital Health Literacy and Information-Seeking Behavior among University College Students during the COVID-19 Pandemic
  23. Das Lachen, der gezielte Witz und die verbo(r)gene Wahrheit
  24. Cutting the Russian Bear down to size on the graveyard of champions
  25. Effectiveness of Medical Rehabilitation on Return-to-Work Depends on the Interplay of Occupation Characteristics and Disease
  26. Religiöse Praxis in der Grundschule
  27. § 291 Prozesszinsen
  28. Organization as communication
  29. Die Musterhaftigkeit eines Textes als Grundlage seiner Beurteilung