Organisationsprofil
Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.
- 2016
- Erschienen
Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise
Menzel, J., 2016, Ordnungen des Unheimlichen: Kultur – Literatur – Medien. Lehmann, F. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 183-200 18 S. (Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur; Band 15).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Heimkino und Wissenschaft: Das private Leben als Projektion
Göttel, D., 2016, Waking Life: Kino zwischen Technik und Leben. Åkervall, L., Lauenburger, A., Lie, S. & Tedjasukmana, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: b-books, S. 411-425 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Napoleon in den Alpen: Der moderne Halbgott tritt in Erscheinung
Stoffel, P., 2016, Inflation der Mythen?: Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens. Wodianka, S. & Ebert, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 219-238 20 S. (Edition Kulturwissenschaft; Band 72).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Sea Creatures in Glass: The Blaschka Marine Animals at Harvard
Brill, E. R. & Huber, F., 2016, New York: Scala Arts & Heritage Publishers. 112 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Transfer
- Erschienen
Sprachliche Identität in Übersetzungen
O'Sullivan, E., 2016, Kulturelle Austauschprozesse in der Kinder- und Jugendliteratur: Zur genrespezifischen Transformation von Themen, Stoffen und Motiven im medialen Kontext . Mairbäurl, G. & Seibert, E. (Hrsg.). Wien: Praesens Verlag, S. 33-55 23 S. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Band 17).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Ver- und Zurück-rückungen in und von "Alice in Wonderland"
O'Sullivan, E., 2016, gorkicht im gemank. : Mediale und ästhetische Ver-rückungen (in) der Kinder- und Jugendliteratur. Lexe, H. (Hrsg.). Wien: STUBE, S. 4-17 14 S. (fokus).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2015
- Erschienen
Transiträume der Flucht: Dekonstruktionen der „Heimat Europa“
Steierwald, U. R., 11.2015, in: literaturkritik.de. 17, 11.2Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Anti-EU and anti-LGBT attitudes in Poland: Considering quantitative and qualitative evidence
Chojnicka, J., 01.10.2015, in: Baltic Journal of European Studies. 5, 2, S. 30-55 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Europa – Heimat als Groteske
Steierwald, U., 30.09.2015, in: Germanica. 56, S. 73-94 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Im Netz der Dinge: Zur Einleitung
Engemann, C. & Sprenger, F., 30.09.2015, Internet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Engemann, C. & Sprenger, F. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 7-57 51 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet