Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.

  1. 2024
  2. Das tiefe 19. Jahrhundert in Bildern am Beispiel des Naturhistorischen Museum Wiens

    Stoffel, P. (Sprecher*in)

    17.12.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Gegenwart: Hannah Arendt & Susan Sontag

    Costa, M. T. (Sprecher*in) & Kramer, S. (Sprecher*in)

    26.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. „Bildung eines Volkes. Zu Anna Seghers‘ Crisanta“.

    Meyzaud, M. (Sprecher*in)

    19.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Environmental history: a history to end all history?

    Stoffel, P. (Sprecher*in)

    21.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Lesung und Diskussion: Ringen mit dem Ich: Zur Universalisierung von Subjektivität in Literatur und Politik

    Wessely, C. (Sprecher*in), Séville, A. (Sprecher*in) & Müller, J. (Sprecher*in)

    25.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  7. »Cultural Aspects of National Socialism«. Reconsidering an unfinished project of the International Institute of Social Research

    Betzler, L. (Sprecher*in)

    21.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Interdisziplinärer Workshop Postmoderne Prähistorie

    Stoffel, P. (Organisator*in)

    21.06.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Tiefenzeit als Schaubühne und auf der Schaubühne. Die „Geschichte der Urwelt“ (1889) in der Urania Berlin

    Stoffel, P. (Sprecher*in)

    14.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Podiumsdiskussion "Flucht und Verflechtung"

    Meyzaud, M. (Organisator*in), Taylor, N. (Organisator*in) & Krampert, L. (Moderator*in)

    05.06.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Lesung & Diskussion: "Liebesmühe"

    Wessely, C. (Sprecher*in)

    14.05.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...26 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mathematikbezogene Kompetenzmodellierung im Ingenieurwissenschaftsstudium
  2. Insect abundance in managed forests benefits from multi-layered vegetation
  3. The effect of trust on quality in the culturally diverse tourism industry
  4. Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht
  5. Set oriented computation of transport rates in 3-degree of freedom systems
  6. Rapid Prototyping of a Mechatronic Engine Valve Controller for IC Engines
  7. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  8. Formwerkzeug und Verfahren zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen
  9. Texture evolution during hot deformation processing of Mg-3Sn-2Ca-0.4Al alloy
  10. Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern
  11. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  12. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  13. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  14. Energy-Capital-Labor Substitution and the Economic Effects of CO2 Abatement
  15. The Structure of Student Interest in Computers and Information Technology
  16. Biodiversity buffers pollination from changes in environmental conditions
  17. Exhibition of a Scarf—Daniel Buren, Hermès Éditeur: Photos-souvenirs au carré
  18. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
  19. Habitat suitability models in conservation planning – a short introduction
  20. Vegetation responses to environmental conditions in floodplain grasslands
  21. „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer
  22. Repositionierungen: Von Machtverschiebungen im Kapitalismus und Feminismus
  23. Implementation of a Blended-Learning Course as Part of Faculty Development
  24. Climate Policy Cooperation Games between Developed and Developing Nations
  25. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  26. Landscape factors affecting Parakeet damage to sunflower fields in Israel
  27. Design of finger joint implants based on triply periodic minimal surfaces
  28. Ansatzpunkte zur Integration von Umweltaspekten in die „Balanced Scorecard“
  29. A new vision of sustainable management in mining and post-mining landscapes
  30. Prerequisites and the Success of Transformative Entrepreneurship Education