Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literarische Kulturen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Bezeichnung "Literarische Kulturen" betont den kulturwissenschaftlichen Charakter der im Fächerensemble der Lüneburger Kulturwissenschaften praktizierten Literaturwissenschaft. Auch diese widmet sich im Kernbereich – ganz wie die traditionell orientierten literaturwissenschaftlichen Institute – zunächst und vor allem den literarischen Werken: ihrer Ästhetik, den Umständen ihrer Produktion, ihrer Geschichte sowie den Lektüren, die sie hervorgerufen haben.

Forschungsschwerpunkte

Die Literarischen Kulturen reichen aber mindestens in doppelter Weise über das einzelne literarische Werk hinaus. Erstens in intrakultureller Sicht, indem unterschiedliche Produktions- und Rezeptionskulturen innerhalb einer Gesellschaft beleuchtet werden, die zum Teil ganz unabhängig voneinander bestehen, ferner in interkultureller Sicht, indem die Prozesse des sich im globalen Maßstab vollziehenden kulturellen Austausches in Bezug auf die Literatur thematisiert werden.

Die kulturwissenschaftlich orientierte Literaturwissenschaft ist der Interdisziplinarität verpflichtet. Ihr Standbein hat sie zwar nach wie vor in den traditionellen Philologien und deren Theoriebildungen, jedoch richtet sie ihre Fragestellungen in Forschung und Lehre transdisziplinär und genuin kulturwissenschaftlich aus. Themen, die sinnvoll nur im Fächerverbund bearbeitet werden können, haben deshalb für sie eine besondere Relevanz. Zu solchen Querschnittsthemen gehören: Interkulturalität, Medialität, kulturelles Gedächtnis, Geschlechter- und Gewaltverhältnisse. Neben den geisteswissenschaftlichen Fächern wie Geschichte, Philosophie, Medien- und Kunstgeschichte sowie den anderen Philologien arbeiten die Literarischen Kulturen in Lüneburg deshalb auch mit sozialwissenschaftlich orientierten Fächern zusammen.

Die "Literarischen Kulturen" in Lüneburg wollen keinen ausgewachsenen literaturwissenschaftlichen Studiengang anbieten. Studierende können aber in allen Phasen des Studiums einen Schwerpunkt in diesem Bereich setzen und hier insbesondere die Bachelor- und die Masterarbeit sowie eine Promotion schreiben.

Beliebte Downloads

Alles anzeigen »

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Does forest continuity enhance the resilience of trees to environmental change?
  2. Neighbourhood interactions drive overyielding in mixed-species tree communities
  3. Was macht ein Buch zum Bestseller? Zum Geheimnis des Erfolgs von Charlotte Link.
  4. Die Wahrheit der Realitätszeichen zwischen Phantasie, Deckerinnerung und Trauma
  5. Unions as insurance: Workplace unionization and workers' outcomes during COVID-19
  6. Metal Binder Jetting - Erste Konstruktionsempfehlungen für Bohrungen und Kanäle
  7. Testing for a break in the persistence in yield spreads of EMU government bonds
  8. Is this a Smart City? Narratives of city smartness and their critical assessment
  9. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  10. Comprehension of climate change and environmental attitudes across the lifespan
  11. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  12. From the plurality of transdisciplinarity to concrete transdisciplinary methods
  13. Quality management in a top tier accounting firm: Towards a socio-cognitive model
  14. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  15. Interacting effects of pollination, water and nutrients on fruit tree performance
  16. Auswirkungen des GKB-Projekts auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland
  17. Growth-trait relationships in subtropical forest are stronger at higher diversity
  18. Der Klimawandel und die Veränderungen der Tourismusströme - das Beispiel Spanien
  19. Effects of rare arable plants on flower-visiting wild bees in agricultural fields
  20. The role of scenarios in fostering collective action for sustainable development
  21. More losses than gains during one century of plant biodiversity change in Germany
  22. Key advantages of the leverage points perspective to shape human-nature relations
  23. Effectuation and causation in sustainable entrepreneurship: An empirical analysis
  24. Entrepreneurial Traits and Strategy in the Performance of Owner-manager Led Firms
  25. Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision
  26. Gesundheitsrelevante Theorien und ihre Übertragung auf digitale Spieleanwendungen
  27. Monitoring mental stressors at work with the work health audit instrument factors
  28. Volunteering in retirement motivation and design of use of Senior Expert Services
  29. Priority effects caused by plant order of arrival affect below-ground productivity