Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Angewandte Linguistik
- Professur für Deutsche Literaturwissenschaft
- Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik
- Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik für die Sekundarstufe
- Professur für Didaktik der deutschen Sprache
- Professur für Empirische Forschung zu Sprache und Bildung
- Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
Organisationsprofil
Das Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik ist in Forschung und Lehre an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften angesiedelt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Bachelor Lehren und Lernen (B.A.), Master of Education (M.Ed.), dem Leuphana Bachelor (B.A.) und dem Major Kulturwissenschaften (M.A.). Forschung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sind ein zentrales Anliegen des Instituts. Interessierte Studierende haben die Möglichkeit, ein weiterführendes Promotionsstudium (Dr. phil.) zu absolvieren.
Themen
Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.
Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.
Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.
Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.
- 2007
- Erschienen
Logical-Rollenspiele: wie das logische Schlussfolgern geübt werden kann
Pabst-Weinschenk, M., 2007, in: Deutschmagazin. 4, 4, S. 9-14 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Mündliche Kommunikation: ein multimedialer eLearning-Kurs
Pabst-Weinschenk, M., 2007, eLearning nach Bologna: Prozesse, Projekte, Perspektiven. Horst, C., Ehlert, H. & Soufiani, P. (Hrsg.). Düsseldorf: Grupello Verlag, S. 122-147 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus phraseologischer Perspektive
Stein, S., 2007, Phraseologie: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Burger, H., Ungeheuer, G. & Wiegand, H. E. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 220-236 17 S. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; Band 28, Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Ohne Äh und Lampenfieber: Tipps für Referate in der Schule
Pabst-Weinschenk, M., 2007, in: Deutsch. 12, S. 24-25 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Praktizierte Wissenschaftsgeschichte als Einführung: Seminare, Wintersemester 2006/7, Hamburg und Köln
Richter, M. I. & Hamacher, B., 2007, in: Geschichte der Germanistik : historische Zeitschrift für Philologien. 31/32, S. 149-151 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Prosodie und Zeichensetzung: Für eine Berücksichtigung lautsprachlicher Bezüge bei der Handhabung der Kommaregeln
Sappok, C., 2007, Sprechwissenschaft: 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle ; ... Beiträge der 19. Sprechwissenschaftlichen Fachtagung "100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle", die am 9. und 10. Juni 2006 in Halle (Saale) stattfand. Bose, I. (Hrsg.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, S. 159-162 4 S. (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik; Band 22).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Rezenssion zu: Kompetenzen im Deutschunterricht, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Heidi Rösch (Hrsg.)
Gailberger, S., 2007, Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2006: Themen-Schwerpunkt intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht. Josting, P. (Hrsg.). München: kopaed Verlag, Band 2006. S. 293-296 4 S. (Medien im Deutschunterricht).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
„Rites de Passage“: Übergänge von der Germanistik zur Medienwissenschaft – ein rezentes und ein historisches Beispiel
Richter, M. I. & Müller, H-H., 2007, Die schönen und die nützlichen Künste: Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. Hickethier, K. & Schumann, K. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 279-290 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sprache als Schlüssel zum Studium: die Vermittlung einer wissenschaftlichen Alltagssprache als konzeptionelles Grundproblem universitärer DaF-Kurse
Michalak, M., 2007, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 221 S. (DidaktiDiskurse; Band 4).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Sprechkollagen: Texte einmal anders hören und vortragen
Pabst-Weinschenk, M., 2007, in: Deutschmagazin. 4, 6, S. 9-13 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung