Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Das In­sti­tut be­ste­ht aus zwei Ab­tei­lungen, der germanistischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie der Sprach­wis­sen­schaft und Sprach­di­dak­tik.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft und Li­te­ra­tur­di­dak­tik

Angewandte Linguistik

Di­dak­tik der deut­schen Spra­che

Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Deutsche Sprache & ihre Didaktik/ Angewandte Linguistik

Deutsche Sprache & ihre Didaktik für die Sekundarstufe

  1. 2010
  2. Erschienen

    Voyeurism? Autobiographies by Children of the Perpetrators. Niklas Frank's: Der Vater. Eine Abrechnung (1987), and Meine deutsche Mutter (2005)

    Dahlke, B., 2010, German life writing in the twentieth century. Dahlke, B., Tate, D. & Woods, R. (Hrsg.). Rochester: Camden House, S. 137-150 14 S. (Studies in German literature, linguistics, and culture).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Wie kann Literaturunterricht gelingen? Ein Versuch aus der Perspektive der lesebiographischen Forschung

    Garbe, C., 2010, Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Albes, C. & Saupe, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 193-210 18 S. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Band 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Zum Anforderungsprofil für Lehrkräfte in mehrsprachigen Klassen

    Michalak, M., 2010, Der Mercator-Förderunterricht: Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende. Stephany, S. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 141-157 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. 2009
  6. Erschienen

    Content literacy: content reading in four European Union countries

    Brozo, W. G., Flynt, E. S., Shiel, G., Persson, U.-B., Garbe, C. & Dachkova, L., 10.2009, in: The Reading Teacher. 63, 2, S. 170-173 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers: eine vergleichende Studie guter Praxis in europäischen Ländern

    Garbe, C., Gross, M., Holle, K. & Weinhold, S., 2009, 18 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  9. Erschienen

    Am Anfang war das Wort: Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen

    Michalak, M., 2009, in: Grundschulmagazin. 77, 4, S. 23-28 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Arbeitsanweisungen verstehen: Vermittlung unterrichtsspezifischen Vokabulars

    Michalak, M., 2009, in: Deutsch differenziert. 4, 2, S. 40-42 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Biographische Kleinformen

    Richter, M. I. & Hamacher, B., 2009, Handbuch Biographie: Methoden, Traditionen, Theorien. Klein, C. (Hrsg.). Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler, S. 137-142 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Biographismus und Anti-Biographismus in philosophischen Goethe-Deutungen des 20. Jahrhunderts

    Hamacher, B. & Richter, M. I., 2009, in: Goethe Yearbook. 16, S. 193-206 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet