Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- Erschienen
Entwicklungen im Kindergarten und in der Grundschule
Roßbach, H.-G., 01.03.2000, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 3, 1, S. 21-34 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Life-long learning in the perspective of primary school education
Rossbach, H. G., 01.01.2000, in: International Journal of Phytoremediation. 21, 1, S. 73-88 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
Paulus, P., 01.08.2000, in: Public Health Forum. 8, 2, S. 15 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Open participation network and school health programs - Review of the BLK experiment OPUS (1997-2000) for health promotion
Paulus, P., 2000, in: Gesundheitswesen. 62, 8-9, S. A120-A120 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und beruflichen Einstellungen bei der Entwicklung von Burnout: ein Vergleich zwischen Beratungslehrern und Lehrern ohne Zusatzausbildung
Schmieta, M., 2001, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 363 S. (Studien zur Streßforschung; Band 11)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
Gabriel, T., 2001, Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag. 232 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Health promotion, health promoting school and social inequality
Paulus, P. & Zurhorst, G., 01.03.2001, in: Das Gesundheitswesen. 63, Suppl. 1, S. 52-55 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A classic of pedagogics from an evolutionary perspective: Eduard Spranger's "Forms of life" in the light of modern biology
Neumann, D., 2002, in: Zeitschrift fur Padagogik. 48, 5, S. 720-740 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Authenticity and authentication in language learning: distinctions, orientations, implications
Amor, S., 2002, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. 394 S. (European university studies : Reihe B; Band 850)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Die "Alte Heimatkunde" im Sachunterricht. Eine vergleichende Analyse der Richtlinien für den Realienunterricht der Grundschule in Westdeutschland von 1945 bis 2000
Rauterberg, M., 2002, Bad Heilbrunn/Obb.: Verlag Julius Klinkhardt. 291 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung