Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die hier vorgelegten Analysen zeigen jetzt, in welcher Weise man sinnvoll über die ‚Eigenbewegung‘ und ‚Eigendynamik‘ des (deutschen) Bildungswesens im 19. und 20. Jahrhundert sprechen kann. Die Beiträge analysieren auch schon, welche Dimensionen der Wandel hat, ob er primär oder gar allein systemisch zu beobachten ist oder auch auf der Ebene der pädagogischen Interaktion, auf der Ebene der Reflexion oder auch in der forschenden Behandlung des Bildungswesens. Die Autoren geben eine Einleitung zu den folgenden Artikeln des Heftes. (DIPF/Orig./jk.)
Titel in ÜbersetzungProcesses of change in the educational system - Between internal dynamic, politics and pedagogy. An introduction
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik
Jahrgang49
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)1-7
Anzahl der Seiten7
ISSN0044-3247
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2003

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  2. Gender in der humanökologie
  3. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  4. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  5. Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss.
  6. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  7. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  8. Umweltkommunikation im Lokalteil von Tageszeitungen
  9. Besonderheiten der Evaluation transdisziplinärer Forschung und der Stellenwert von Kompetenz
  10. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  11. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  12. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  13. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  14. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.