Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2012
  2. Lotta kann fast alles: Über die Negativität der Bildung und die Not-Wendigkeit der Pädagogik

    Dietrich, C. (Dozent*in)

    01.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2012

    Daryan, N. (Sprecher*in)

    10.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Swinging up: Speech as a bodily practice

    Dietrich, C. (Dozent*in)

    27.09.201229.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Welchen Beitrag kann die Bildungstheorie zum Verstehen der Perspektive der pädagogischen Fachkräfte auf das Kind uns sein Lernen leisten?

    Dietrich, C. (Dozent*in)

    26.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Geplanter Datenausfall bei Unterrichtsbeobachtungen

    Pietsch, M. (Gastredner*in)

    23.09.201227.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Effects of a Summer Learning Program for low-achieving Students in Germany

    Odau, S. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    17.09.201221.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Fachtagung zum gemeinsamen DFG-Antrag im Verbund der Universitäten 2012

    Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    13.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards

    Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    10.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Schulinspektion als Intervention auf Schulebene: Kontrafaktische Befunde zu Effekten von Schülerinspektion auf Schülerleistungen

    Pietsch, M. (Dozent*in)

    10.09.201212.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2012

    Kleinknecht, M. (Organisator*in)

    09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Soziale und ökologische Verantwortung in der Erlebnisgesellschaft
  2. Leading Practice Publication
  3. Oil prices and sovereign credit risk of oil producing countries: an empirical investigation
  4. Bewegungsgefühl für Reiter
  5. Diagnostik für Führungspositionen
  6. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  7. School leadership matters: Evidence from TIMSS on teacher job satisfaction and students’ academic outcomes
  8. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern
  9. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  10. Theorie und Praxis des Populismus
  11. Europäische Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der Kehrtwende?
  12. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  13. Demokratie und Technikfolgenabschätzung.
  14. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  15. Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt
  16. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  17. Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter
  18. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  19. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  20. Kommentierung Art. 50-54 Charta der Grundrechte
  21. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  22. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  23. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  24. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  25. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  26. Do CEO incentives and characteristics influence Corporate Social Responsibility (CSR) and vice versa? A literature review
  27. Environmental degradation of human metabolites of cyclophosphamide leads to toxic and non-biodegradable transformation products
  28. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  29. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  30. Betriebsstrategien für Biogasanlagen
  31. Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung