Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2012
  2. Erfassung und Modellierung von Unterrichtsqualität im Rahmen der externen Evaluation von Schulen

    Pietsch, M. (Gastredner*in)

    14.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Workshop zum Standard-Setting Sozialindex 2012

    Ehmke, T. (Teilnehmer*in)

    12.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. 13th Annual Conference of AEA-Europe 2012

    Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    08.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Bringing together the NEPS and the Standard-based National Assessment in Germany

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    08.11.201210.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Inkorporierte Normen in der Sprache der Pädagogik

    Dietrich, C. (Dozent*in)

    01.11.201202.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Transformationale Führung bei Lehrkräften

    Pietsch, M. (Gastredner*in)

    15.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Lotta kann fast alles: Über die Negativität der Bildung und die Not-Wendigkeit der Pädagogik

    Dietrich, C. (Dozent*in)

    01.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2012

    Daryan, N. (Sprecher*in)

    10.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Swinging up: Speech as a bodily practice

    Dietrich, C. (Dozent*in)

    27.09.201229.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Landscape perspectives on agricultural intensification and biodiversity - Ecosystem service management
  2. Die Universität als Innovationsinkubator: Projekte mit der Kreativitätswirtschaft an der Leuphana Universität Lüneburg
  3. Internationale Dimensionen des europäischen Verwaltungsrechts
  4. Von der Sorge um sich selbst
  5. GET.ON Mood Enhancer
  6. Europarecht (EUV/AEUV/GRCh)
  7. Bier für den Regenwald
  8. NachhaltigZeit
  9. The environmental and economic effects of European emissions trading
  10. Nutrition-induced changes in the microbiota can cause dysbiosis and disease development
  11. Personelle Vielfalt und Diversity Management: Kritische Erfolgsfaktoren der Post Merger Integration?
  12. (De-)Thematisierungsweisen von Bildungsausschlüssen an der Grenze zur EU
  13. Die Manns
  14. Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!
  15. Abschreiben von Übungsaufgaben in traditionellen und innovativen Mathematikvorlesungen
  16. Nachhaltigkeit - Bislang kein Wettbewerbsfaktor?
  17. Stanley J. Grenz, Reason for Hope. The Systematic Theology of Wolfhart Pannenberg. Grand Rapids u.a. 2005
  18. German Life-Writing in the Twentieth Century
  19. Ecological-economic models for sustainable grazing in semi-arid rangelands
  20. Kreativität und Stadtkultur
  21. "Versuch macht klug", Teil 4
  22. Informelles Lernen und Popmusik
  23. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  24. Magnesium (Mg) corrosion
  25. Artikel 30 AEUV [Verbot von Zöllen]
  26. Nachhaltige Ernährung im Wertediskurs
  27. Taxing the Rich: A History of Fiscal Fairnes in the United States and Europe by Kenneth Scheve and David Stasavage. Princeton: Princeton University Press, 2016