Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Künstliche Intelligenz in der Schule: Lehrkräfteperspektive im Ländervergleich Deutschland und Dänemark

    Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Groß, N. (Sprecher*in)

    29.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Künstliche Intelligenz in didaktische Konzepte integrieren

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    08.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  3. Künstliche Intelligenz mit OER in die Hochschullehre bringen: KI-Lehre für alle mit offenen Bildungsmaterialien

    Rampelt, F. (Sprecher*in), Ruppert, R. (Sprecher*in), Schleiss, J. (Sprecher*in), Mah, D.-K. (Sprecher*in), Bata, K. (Sprecher*in) & Egloffstein, M. (Sprecher*in)

    14.11.202415.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Künstliche Intelligenz, Transhumanismus & Digitale Evolution

    Damberger, T. (Sprecher*in)

    10.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. Künstliche Intelligenz und Schule: Perspektiven von Lehrkräften in Deutschland und Dänemark

    Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Groß, N. (Sprecher*in)

    22.03.2026

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. LAGEN (Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen) (Externe Organisation)

    Althans, B. (Mitglied)

    2013 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  7. Langeweile von Studierenden und ihre situationale Abhängigkeit von bildungssprachlichen Anforderungen

    Wirth, L. (Sprecher*in), Aydin, B. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in), Retelsdorf, J. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    01.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Language Demands of the Language Market: A Predictor of Students‘ Language Skills?

    Brandt, H. (Präsentator*in)

    09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Language Learning in the Mainstream Classroom: Social Science Teachers’ Approaches and Attitudes

    Brandt, H. (Präsentator*in)

    08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Economic trade-offs between carbon sequestration, timber production, and crop pollination in tropical forested landscapes
  2. Romantische Ideen im modernen Gewand
  3. Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)
  4. Recht und Nachhaltigkeit
  5. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  6. Die Krise der messianischen Philosophie
  7. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  8. Vorabentscheidungsverfahren, Zulässigkeit der Vorlagefrage
  9. R&D Activities and Extensive Margins of Exports in Manufacturing Enterprises
  10. Lekcja 5-6
  11. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  12. Erwin Panofsky (1892-1968)
  13. Family Literacy in Hamburg
  14. Kulturwissenschaften Digital
  15. Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz
  16. Aufgabenanalyse erlernen
  17. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  18. Notting Hill Gate 4
  19. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  20. Moosbrand
  21. Vor und nach dem Buch
  22. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  23. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  24. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  25. Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren
  26. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  27. Karl Mays 'Sonnenscheinchen'
  28. Social capital, voluntary associations and collective action
  29. Emplaced climate imaginaries
  30. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  31. The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law
  32. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  33. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  34. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  35. Handbuch Europäische Souveränität
  36. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte