Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2012
  2. Esskultur und Ästhetische Praxis

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    14.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. BMBF-Tagung Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven 2012

    Ehmke, T. (Teilnehmer*in)

    29.03.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  4. Observing Videos of Teachers’ Own or Others’ Classrooms. What Do Teachers Learn When They Analyze Two Different Video Types?

    Kleinknecht, M. (Gastredner*in)

    04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Von der sensumotorischen Spur zur Sinnstruktur

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    02.04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. International Association for Media and Communication Research - IAMCR 2012

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Präsentator*in)

    15.07.201219.07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2012

    Kleinknecht, M. (Organisator*in)

    09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Allgemeindidaktische Aufgaben-Analysekriterien

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Allgemeindidaktische Aufgaben-Analysekriterien. Impulsvortrag.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Analyse und Wirkung der prozessorientierten Lernbegleitung

    Kleinknecht, M. (Präsentator*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Quo vadis?
  2. Uthethane dimethacrylate: A molecule that may cause confusion in dental research
  3. Klein, Naomi (b. 1970) and the Movement Against Neoliberal Globalization
  4. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany
  5. Zugang und Ausschluss als Gegenstand des Privatrechts
  6. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  7. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  8. Political culture and democracy
  9. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  10. Article 5
  11. Management in times of crisis
  12. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  13. Feuer und Blut. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller.
  14. Environmental Management Accounting and Supply Chain Management
  15. "Hoffen auf die Kraft des kindlichen Geistes"
  16. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  17. The Relationship between CFO Compensation and Corporate Sustainability
  18. Forschung an Nichteinwilligungsfähigen international und national: Die Deklaration von Helsinki und das deutsche Recht
  19. The efficacy of psychotherapy and pharmacotherapy in treating depressive and anxiety disorders
  20. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  21. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  22. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  23. Dating of palaeotsunami deposits from the Andaman Islands, India
  24. Raum existiert nur im Raum
  25. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  26. Möglichkeiten und Grenzen des Umweltschutz-Audits für Krankenhäuser
  27. Arzneimittelentwicklung
  28. Einzelschule