Fakultät Staatswissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.
Unsere Institute
Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Volkswirtschaftslehre
Law School
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.
Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach
- der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
- der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
- der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
- Erschienen
Kapitalmarkt und kollektiver Rechtsschutz - Symposium in Gedenken an Andreas Tilp: Tagung vom 13. Mai 2022 an der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main
Redenius-Hövermann, J. (Herausgeber*in) & Halfmeier, A. (Herausgeber*in), 2023, München: C.H. Beck Verlag. 169 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
- Erschienen
Anlassbezogene Sekundärmarktpublizität und soziale Netzwerke in Deutschland und den USA
Bothe, P., 2022, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 518 S. (Lüneburger Juristische Studien – Leuphana Legal Studies; Band 36)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Entwicklung von staatlichen Strategien zur Klimaanpassung: Eine rekonstruktive Untersuchung des politischen Prozesses in Niedersachsen
Ebermann, V., 07.03.2020, Wiesbaden: Springer VS. 336 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Agents, Audiences, and Peers: why international organizations diversify their legitimation discourse
Lenz, T. & Schmidtke, H., 01.05.2023, in: International Affairs. 99, 3, S. 921-940 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
European Yearbook of International Economic Law 2024
Bäumler, J. (Herausgeber*in), Binder, C. (Herausgeber*in), Bungenberg, M. (Herausgeber*in), Krajewski, M. (Herausgeber*in), Rühl, G. (Herausgeber*in), Tams, C. J. (Herausgeber*in), Terhechte, J. (Herausgeber*in) & Ziegler, A. R. (Herausgeber*in), 10.06.2025, Cham: Springer Science and Business Media Deutschland. 448 S. (European Yearbook of International Economic Law; Band 11)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Mapping international inspections
Chaumette, A.-L. & Tams, C. J., 12.12.2022, International Inspections/Les inspections internationales. Chaumette, A.-L. & Tams, C. J. (Hrsg.). Leiden: Brill | Nijhoff, S. 67-123 57 S. (Centre for Studies and Research in International Law and International Relations Series; Band 24).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Cartographie des inspections internationales
Chaumette, A.-L. & Tams, C. J., 12.12.2022, International Inspections/Les inspections internationales. Chaumette, A.-L. & Tams, C. J. (Hrsg.). Leiden: Brill | Nijhoff, S. 3-65 62 S. (Centre for Studies and Research in International Law and International Relations Series; Band 24).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
International Inspections/Les inspections internationales
Chaumette, A.-L. (Herausgeber*in) & Tams, C. J. (Herausgeber*in), 12.12.2022, Leiden, Niederlande: Brill | Nijhoff. 610 S. (Centre for Studies and Research in International Law and International Relations Series; Band 24)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
International investment protection and constitutional law
Schill, S. W. (Herausgeber*in) & Tams, C. J. (Herausgeber*in), 22.11.2022, Edward Elgar Publishing. 380 S. (Frankfurt Investment and Economic Law series)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
§4 Der völkerrechtliche Rahmen des TCA
Tams, C. J., 2022, Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK: Handbuch. Kübek, G., Tams, C. J. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 85-102 18 S. (Praxis Europarecht).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung