Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. "Trump ist die Demokratie egal"

    Koß, M.

    26.01.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Hohe Hürden im Grundgesetz – Zur Geschichte von Parteienverboten

    Holterhus, T. P.

    24.01.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Globale Mindeststeuer: Warum die EU nun schnell verhandeln sollte

    Hakelberg, L.

    23.01.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Wähler sind widersprüchliche Wesen

    Séville, A.

    07.01.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Politologin Séville: "Wir haben eine Rhetorik des großen Politikwandels"

    Séville, A.

    07.01.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Das AfD-Verbot in der Sackgasse?

    Wiesenthal, J., Martin, E. I. & Siebrecht, S.

    23.12.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Vertrauensfrage nach Ampel-Aus – Wohin steuert Deutschland?

    Koß, M.

    16.12.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Werte oder Interessen – Wie viel Moral braucht die Politik?

    Séville, A.

    10.12.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. AfD verbieten: Was die gescheiterten NPD-Verfahren lehren

    Holterhus, T. P.

    09.12.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  2. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  3. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  4. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  5. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  6. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  7. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  8. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  9. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  10. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  11. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  12. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  13. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  14. Grundlagentexte zur Journalistik
  15. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  16. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  17. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  18. Einleitung
  19. Arttvism
  20. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  21. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  22. Humanökologie und Urbanisierung
  23. Das 'Geheimnis', eine fesselnde Geschichte für Kinder zu schreiben, und die didaktische Bedeutung des erzählten Lebens