Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2002
  2. Erschienen

    Modul Wie Gender in die Bildung kommt?! reflexive Ansätze zur geschlechtsdifferenzierten Entwicklung beruflicher Fort- und Weiterbildung für Soziale und Gesundheitsberufe

    Mayer, M., 2002, Wandel und Perspektiven von Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen einer ländlich geprägten Region: Abschlussbericht des Forschungsschwerpunktes "Frauenberufstätigkeit im regionalen Sozial- und Gesundheitswesen" der Fachhochschule Nordostniedersachsen, Lüneburg 1997 - 2002 . Waller, H., Henschel, A. & Sturm, N. (Hrsg.). Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, S. 308-321 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Lehre

  3. Erschienen

    Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit – ein gemeinsamer Diskussions- und Praxiszusammenhang

    Michelsen, G., Paulus, P. & Stoltenberg, U., 2002, Agenda 21 und Universität – auch eine Frage der Gesundheit?. Paulus, P. & Stoltenberg, U. (Hrsg.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 14-48 35 S. (Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Nachhaltige Unternehmensstrategie: Teil 6: Sustainability Balanced Scorecard

    Hahn, T. & Wagner, M., 2002, Betriebliches Umweltmanagement: Loseblattsammlung. Lutz, U., Döttinger, K. & Roth, K. (Hrsg.). Düsseldorf: Symposion Publishing

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Nachhaltigkeit lernen mit Kindern: Wahrnehmung, Wissen und Erfahrungen von Grundschulkindern unter der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung

    Stoltenberg, U., 2002, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 156 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen: Konzepte und Instrumente zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung

    Schaltegger, S., Herzig, C., Kleiber, O. & Müller, J., 2002, 1. Aufl., Bonn, Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 123 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard: Konzept und Fallstudien

    Schaltegger, S. (Herausgeber*in) & Dyllick, T. (Herausgeber*in), 2002, 1. Aufl Aufl. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag. 396 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Naturschutzbiologie

    Aßmann, T. & Härdtle, W., 2002, Naturwissenschaften. Härdtle, W. (Hrsg.). Berlin [u.a.]: Springer, S. 113-213 101 S. ( Studium der Umweltwissenschaften).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Naturwissenschaften

    Härdtle, W. (Herausgeber*in) & Brandt, E. (Herausgeber*in), 2002, Berlin: Springer. 233 S. (Studium der Umweltwissenschaften)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Natur - Wissenschaft - Nachhaltigkeit: Die Bedeutung ökologischer Wissenschaften im Nachhaltigkeitsdiskurs sowie deren Zusammenhang mit gesellschaftlichen Natur- und Geschlechtervorstellungen

    Jungkeit, R., Katz, C., Winterfeld, U. & Weber, I., 2002, Sozial-ökologische Forschung: Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. Balzer, I. & Wächter, M. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 475-494 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    New Public Environmental Management

    Schaltegger, S., 2002, in: Die Schweizer Baustoff-Industrie. 4, S. 19-20 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung