Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Themen
Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.
- 2004
- Erschienen
Photochemistry of 2,2', 4,4', %,5'-hexabde (BDE-153) in THF and adsorbed on SiO2: first observation of OH reactivity of BDEs on aerosol
Zetzsch, C., Palm, W-U. & Krüger, H-U., 2004, in: Organohalogen Compounds. 60, S. 2256-2261 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung
- Erschienen
Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen: deutsch - englisch ; English - German
Schreiner, J. & Hutter, C-P., 2004, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 556 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Werkausgaben und Lexika › Forschung
- Erschienen
Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
Putfarken, D., Grell, H. & Härdtle, W., 2004, Weidelandschaften und Wildnisgebiete: Vom Experiment zur Praxis. Finck, P., Härdtle, W. & Redecker, B. (Hrsg.). Bonn: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, S. 145-160 16 S. (Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz; Band 78).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Raum- und Umweltplanung
Hofmeister, S., 2004, Zeitpolitisches Glossar: Grundbegriffe - Felder - Instrumente - Strategien. Heitkötter, M. & Schneider, M. (Hrsg.). München: Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik e.V., S. 55-56 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Sachunterricht als Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Stoltenberg, U., 2004, Sich bilden im Sachunterricht. Hempel, M. (Hrsg.). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 79-90 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
Stoltenberg, U., 2004, Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im Sachunterricht. Kaiser, A. & Pech, D. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 58-66 9 S. (Basiswissen Sachunterricht; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Schöne Natur und selbständiger Naturprozess: Geschlechtersymbolismen im Naturschutzdiskurs
Weber, I., Lucht, P. & Härdtle, W., 2004, Dokumentation Impulse zur Wissenschaftsentwicklung: Niedersächsischer Forschungsverbund für Frauen-, Geschlechterforschung in Naturwissenschaften, Technik und Medizin : Dokumentation Impulse zur Wissenschaftsentwicklung. Paravicini, U. & Zempel-Gino, M. (Hrsg.). Noderstedt: Books on Demand GmbH, S. 105-137 33 S. (Wissenschaftliche Reihe NFFG ; Band 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
Stoltenberg, U., 2004, Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im Sachunterricht. Kaiser, A. & Pech, D. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 188-194 7 S. (Basiswissen Sachunterricht; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Sozioökonomische Analyse des Heidemanagements in Nordwestdeutschland: Wirtschaftlichkeit, Kosten-Wirksamkeitsverhältnisse und Akzeptanz
Müller, J. & Schaltegger, S., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 183-197 15 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Sphodrini
Aßmann, T., 2004, Die Käfer Mitteleuropas: Bd. 2: Adephaga ; 1. Carabidae (Laufkäfer). Müller-Motzfeld, G. (Hrsg.). 2 Aufl. München: Spektrum Akademischer Verlag, S. 283-297 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung