Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Themen
Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.
- 2006
- Erschienen
Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume: ein Unterrichtsvorschlag für die gymnasiale Oberstufe
Drees, C., 2006, in: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, IDB. 15, S. 33-68 36 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
Drees, C., Aßmann, T., Matern, A. & Günther, J., 2006, 25 Jahre Naturschutzakademie - Zukunft durch Naturschutz. Strohschneider, R. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 37-39 3 S. (Mitteilungen aus der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz; Nr. 1/2006).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Gender als Qualitätsmerkmal in der Organisation von Natur- und Umweltschutzverbänden
Thiem, A., Fischer, K., Grüning, J., Katz, C. & Mayer, M., 2006, Bonn: Deutscher Naturschutzring , 16 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Transfer
- Erschienen
Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
Evers, M., 2006, Hochschuldidaktik und Fachkulturen: Gender als didaktisches Prinzip. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 119-132 14 S. ( Gestaltung motivierender Lehre in Hochschulen; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Gender Mainstreaming im Natur- und Umweltschutz: Geschlechteraspekte einer nachhaltigen Entwicklung
Mölders, T., Thiem, A. & Katz, C., 2006, in: Wechselwirkung. 28, 135, S. 53-59 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
General studies an der Universität Lüneburg: Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und Persönlichkeitsbildung
Michelsen, G., 2006, Hochschuldidaktik und Fachkulturen: Gender als didaktisches Prinzip. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 91-103 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
General Studies an der Universität Lüneburg
Michelsen, G. & Märkt, S., 2006, Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit: Konzeptionen von General Studies und ihre Umsetzungen . Michelsen, G. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 15-31 17 S. (Hochschulwesen, Wissenschaft und Praxis : HSW; Band 12).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
Hofmeister, S. & Mölders, T., 2006, Gender-Perspektiven in der sozial-ökologischen Forschung: Herausforderungen und Erfahrungen aus inter- und transdisziplinären Projekten. Schäfer, M., Schultz, I. & Wendorf, G. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 17-37 21 S. (Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Habitat fragmentation and landscape change: An ecological and conservation synthesis
Lindenmayer, D. & Fischer, J., 2006, Washington DC: Island Press. 346 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum: Perspektiven für den Erhalt und die naturverträgliche Nutzung von Offenlandlebensräumen ; Ergebnisse und Erfahrungen aus dem gleichnamigen Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E) des Bundesamtes für Naturschutz
Oheimb, G., Baumung, S., Eischeid, I., Finck, P., Grell, H., Härdtle, W., Mierwald, U., Ricken, U. & Sandkühler, J., 2006, Bonn: Bundesamt für Naturschutz. 280 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung