Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2015
  2. Erschienen

    The Monster and the polar bears: constructing the future knowledge landscape of synthetic biology to inform responsible innovation.

    Withycombe Keeler, L. & Foley, R. W., 02.01.2015, in: Journal of Responsible Innovation. 2, 1, S. 81 - 84 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Assessing Online Consultation in Participatory Governance: Conceptual Framework and a Case Study of a National Sustainability-related Consultation Platform in Germany

    Schulz, D. & Newig, J., 01.01.2015, in: Environmental Policy and Governance. 25, 1, S. 55-69 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Bilingual (German–English) molecular biology courses in an out-of-school lab on a university campus: Cognitive and affective evaluation

    Rodenhauser, A. & Preisfeld, A., 01.01.2015, in: International Journal of Environmental and Science Education. 10, 1, S. 99-110 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Biodegradation screening of chemicals in an artificial matrix simulating the water-sediment interface

    Baginska, E., Haiß, A. & Kümmerer, K., 01.01.2015, in: Chemosphere. 119, S. 1240-1246 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Ecotoxicological and Genotoxic Assessment of Hospital Laundry Wastewaters

    Kern, D. I., de Oliveira Schwaickhardt, R., Lutterbeck, C. A., Kist, L. T., Alcayaga, E. A. L. & Machado, Ê. L., 01.01.2015, in: Archives of Environmental Contamination and Toxicology. 68, 1, S. 64-73 10 S., 72.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Elution of monomers from provisional composite materials

    Schulz, S. D., Laquai, T., Kümmerer, K., Bolek, R., Mersch-Sundermann, V. & Polydorou, O., 01.01.2015, in: International Journal of Polymer Science. 2015, 7 S., 617407.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Historical emissions of octachlorodibenzodioxin in a watershed in Queensland, Australia: estimation from field data and an environmental fate model

    Camenzuli, L., Scheringer, M., Gaus, C., Grant, S., Zennegg, M. & Hungerbühler, K., 01.01.2015, in: The Science of The Total Environment. 502, S. 680-687 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    How interest groups adapt to the changing forest governance landscape in the EU: A case study from Germany

    Jürges, N. & Newig, J., 01.01.2015, in: Forest Policy and Economics. 50, S. 228-235 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Interacting effects of pollination, water and nutrients on fruit tree performance

    Klein, A.-M., Hendrix, S. D., Clough, Y., Scofield, A. & Kremen, C., 01.01.2015, in: Plant Biology. 17, 1, S. 201-208 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Key Competencies: Reconciling Means and Ends in Education for Sustainable Consumption

    Fischer, D. & Barth, M., 01.01.2015, Schools for Health and Sustainability: Theory, Research and Practice. Simovska, V. & Mannix McNamara, P. (Hrsg.). Dordrecht: Springer, S. 41-60 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  12. Erschienen

    Labelling Sustainable Software Products and Websites: Ideas , Approaches , and Challenges

    Kern, E., Dick, M., Naumann, S. & Filler, A., 01.01.2015, 29th International Conference on Informatics for Environmental Protection. Atlantis Press, S. 82-91 10 S. (Advances in Computer Science Research).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Multimedia mass-balance models for chemicals in the environment: Reliable tools or bold oversimplifications?

    Scheringer, M., 01.01.2015, in: Integrated Environmental Assessment and Management. 11, 1, S. 177-178 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  14. Erschienen

    Participatory scenario planning in place-based social-ecological research: Insights and experiences from 23 case studies

    Oteros-Rozas, E., Martín-López, B., Daw, T. M., Bohensky, E. L., Butler, J. R. A., Hill, R., Martin-Ortega, J., Quinlan, A., Ravera, F., Ruiz-Mallén, I., Thyresson, M., Mistry, J., Palomo, I., Peterson, G. D., Plieninger, T., Waylen, K. A., Beach, D. M., Bohnet, I. C., Hamann, M., Hanspach, J., Hubacek, K., Lavorel, S. & Vilardy, S. P., 01.01.2015, in: Ecology and Society. 20, 4, 66 S., 32.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Postkoloniale Perspektiven auf 'weltwärts': Ein Freiwilligendienst in weltbürgerlicher Absicht

    Kontzi, K., 01.01.2015, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 256 S. ( Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik; Band 15)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  16. Erschienen

    Processes for green and sustainable software engineering

    Kern, E., Naumann, S. & Dick, M., 01.01.2015, Green in Software Engineering. Calero, C. & Piattini, M. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing AG, S. 61-81 21 S. (Green in Software Engineering).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  17. Erschienen

    Promoting landscape heterogeneity to improve the biodiversity benefits of certified palm oil production: Evidence from Peninsular Malaysia

    Azhar, B., Saadun, N., Puan, C. L., Kamarudin, N., Aziz, N., Nurhidayu, S. & Fischer, J., 01.01.2015, in: Global Ecology and Conservation. 3, S. 553-561 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Putting Architecture in its Social Space: the Fields and Skills of Planning Maastricht

    Herberg, J., 01.01.2015, Architecture, Materiality and Society: Connecting Sociology of Architecture with Science and Technology Studies. Müller, A.-L. & Reichmann, W. (Hrsg.). Hampshire: Palgrave Macmillan, S. 166-197 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  19. Erschienen

    Soil carbon, multiple benefits

    Milne, E., Banwart, S. A., Noellemeyer, E., Abson, D., Ballabio, C., Bampa, F., Bationo, A., Batjes, N. H., Bernoux, M., Bhattacharyya, T., Black, H., Buschiazzo, D. E., Cai, Z., Cerri, C. E., Cheng, K., Compagnone, C., Conant, R., Coutinho, H. L. C., de Brogniez, D., Balieiro, F. D. C., Duffy, C., Feller, C., Fidalgo, E. C. C., da Silva, C. F., Funk, R., Gaudig, G., Gicheru, P. T., Goldhaber, M., Gottschalk, P., Goulet, F., Goverse, T., Grathwohl, P., Joosten, H., Kamoni, P. T., Kihara, J., Krawczynski, R., La Scala, N., Lemanceau, P., Li, L., Li, Z., Lugato, E., Maron, P. A., Martius, C., Melillo, J., Montanarella, L., Nikolaidis, N., Nziguheba, G., Pan, G., Pascual, U., Paustian, K., Piñeiro, G., Powlson, D., Quiroga, A., Richter, D., Sigwalt, A., Six, J., Smith, J., Smith, P., Stocking, M., Tanneberger, F., Termansen, M., van Noordwijk, M., van Wesemael, B., Vargas, R., Victoria, R. L., Waswa, B., Werner, D., Wichmann, S., Wichtmann, W., Zhang, X., Zhao, Y., Zheng, J. & Zheng, J., 01.01.2015, in: Environmental Development. 13, S. 33-38 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Sports and Nature Conservation: Ten Theses on the Optimisation of Shared Communication

    Adomßent, M., 01.01.2015, in: Journal of Biodiversity, Bioprospecting and Development . 2, 3, 5 S., 153.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Towards a thick understanding of sustainability transitions - Linking transition management, capabilities and social practices

    Rauschmayer, F., Bauler, T. & Schäpke, N., 01.01.2015, in: Ecological Economics. 109, S. 211-221 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet