Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2024
- Erschienen
Adaptive Planung kontextorientierten Naturwissenschaftsunterrichts
Hüfner, S. & Abels, S., 18.03.2024, in: PFLB: PraxisForschungLehrer*innenBildung . 6, 2, S. 43-62 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre › begutachtet
- Erschienen
“Dann verfügen wir über Instrumente…”: Äußerungsbefugnisse von Mitgliedern der EU-Kommission
Bartmann, E. & Kisczio, C., 18.03.2024, 3 S. Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gaining deep leverage? Reflecting and shaping real-world lab impacts through leverage points
Schäpke, N., Beecroft, R., Wanner, M., Wagner, F., Rhodius, R., Laborgne, P. & Parodi, O., 16.03.2024, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 33, Supplement 1, S. 116-124 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Impacts beyond experimentation - Conceptualising emergent impacts from long-term real-world laboratory processes
Bernert, P., Weiser, A., Kampfmann, T. & Lang, D. J., 16.03.2024, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 33, Supplement 1, S. 18-25 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Impacts of real-world labs in sustainability transformations: Forms of impacts, creation strategies, challenges, and methodological advances
Schäpke, N., Wagner, F., Beecroft, R., Rhodius, R., Laborgne, P., Wanner, M. & Parodi, O., 16.03.2024, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 33, S. 4-9 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Impacts of urban real-world labs: Insights from a co-evaluation process informed by structuration theory in Wuppertal-Mirke
Wanner, M., Augenstein, K., von Wirth, T. & Lang, D. J., 16.03.2024, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 33, Supplement 1, S. 102-109 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Nachhaltigkeitsprüfungen in kleinen und mittleren Kommunen: Gestaltungsoptionen für die Implementation in Kommunen
Redenius, P., Gromball, L. E. & Heinrichs, H., 15.03.2024, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO), S. 1-8, 8 S. (Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Politik, Gesellschaft; Nr. 6).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Gutachten
- Erschienen
Effectiveness of One Videoconference-Based Exposure and Response Prevention Session at Home in Adjunction to Inpatient Treatment in Persons With Obsessive-Compulsive Disorder: Nonrandomized Study
Voderholzer, U., Meule, A., Koch, S., Pfeuffer, S., Anna-Lena, N., Lehr, D. & Zisler, E. M., 13.03.2024, in: JMIR Mental Health. 11, 1, 12 S., e52790.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Institutional Proxy Representatives of Future Generations: A Comparative Analysis of Types and Design Features
Rose, M., 08.03.2024, in: Politics and Governance. 12, S. 1-21 21 S., 7745.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Change in sustainability conceptions: A mixed-methods study of undergraduates' learning processes and outcomes
Sundermann, A., 07.03.2024, Lüneburg: Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg. 215 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Dissertationsschriften
- Erschienen
Two-way NxP fertilisation experiment on barley (Hordeum vulgare) reveals shift from additive to synergistic N-P interactions at critical phosphorus fertilisation level
Clayton, J., Lemanski, K., Solbach, M. D., Temperton, V. M. & Bonkowski, M., 05.03.2024, in: Frontiers in Plant Science. 15, 12 S., 1346729.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Analysis of environmental biodegradability of cellulose-based pharmaceutical excipients in aqueous media
Bading, M., Olsson, O. & Kümmerer, K., 01.03.2024, in: Chemosphere. 352, 8 S., 141298.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
An archetype analysis of sustainability innovations in Biosphere Reserves: Insights for assessing transformative potential
Dabard, C. H., Mann, C. & Martín-López, B., 01.03.2024, in: Environmental Science & Policy. 153, 25 S., 103674.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Assessing collaboration, knowledge exchange, and stakeholder agency in coastal governance to enhance climate resilience
Rölfer, L., Celliers, L., Fernandes, M., Rivers, N., Snow, B. & Abson, D. J., 01.03.2024, in: Regional Environmental Change. 24, 1, 15 S., 6.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A trainable object finder, selector and identifier for pollen, spores and other things: A step towards automated pollen recognition in lake sediments
Theuerkauf, M., Siradze, N. & Gillert, A., 01.03.2024, in: Holocene. 34, 3, S. 297-305 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Canopy structure influences arthropod communities within and beyond tree identity effects: Insights from combining LiDAR data, insecticidal fogging and machine learning regression modelling
Wildermuth, B., Penanhoat, A., Sennhenn-Reulen, H., Matevski, D., Drescher, J., Aubry-Kientz, M., Seidel, D. & Schuldt, A., 01.03.2024, in: Ecological Indicators. 160, 12 S., 111901.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Improving the representation of smallholder farmers’ adaptive behaviour in agent-based models: Learning-by-doing and social learning
Apetrei, C. I., Strelkovskii, N., Khabarov, N. & Javalera Rincón, V., 01.03.2024, in: Ecological Modelling. 489, 18 S., 110609.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
ReSurveyEurope: A database of resurveyed vegetation plots in Europe
ReSurveyEurope, Knollová, I., Chytrý, M., Bruelheide, H., Dullinger, S., Haider, S. & Härdtle, W., 01.03.2024, in: Journal of Vegetation Science. 35, 2, 18 S., e13235.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A trait-based framework linking the soil metabolome to plant–soil feedbacks
Delory, B. M., Callaway, R. M. & Semchenko, M., 03.2024, in: New Phytologist. 241, 5, S. 1910-1921 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Broad values as the basis for understanding deliberation about protected area management
Goodson, D. J., van Riper, C. J., Andrade, R., Stewart, W., Cebrián-Piqueras, M. A. & Raymond, C. M., 03.2024, in: Sustainability Science. 19, 2, S. 449-467 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet