Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Green infrastructure connectivity analysis across spatiotemporal scales: A transferable approach in the Ruhr Metropolitan Area, Germany
Wang, J., Rienow, A., David, M. & Albert, C., 20.03.2022, in: Science of the Total Environment. 813, 152463.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Knowledge sharing for shared success in the decade on ecosystem restoration
Ladouceur, E., Shackelford, N., Bouazza, K., Brudvig, L., Bucharova, A., Conradi, T., Erickson, T. E., Garbowski, M., Garvy, K., Harpole, W. S., Jones, H. P., Knight, T. M., Nsikani, M. M., Paterno, G., Suding, K., Temperton, V., Török, P., Winkler, D. E. & Chase, J. M., 01.01.2022, in: Ecological Solutions and Evidence. 3, 1, 9 S., e12117.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Co-productive agility and four collaborative pathways to sustainability transformations
Chambers, J. M., Wyborn, C., Klenk, N. L., Ryan, M., Serban, A., Bennett, N. J., Brennan, R., Charli-Joseph, L., Fernández-Giménez, M. E., Galvin, K. A., Goldstein, B. E., Haller, T., Hill, R., Munera, C., Nel, J. L., Österblom, H., Reid, R. S., Riechers, M., Spierenburg, M., Tengö, M., Bennett, E., Brandeis, A., Chatterton, P., Cockburn, J. J., Cvitanovic, C., Dumrongrojwatthana, P., Paz Durán, A., Gerber, J. D., Green, J. M. H., Gruby, R., Guerrero, A. M., Horcea-Milcu, A. I., Montana, J., Steyaert, P., Zaehringer, J. G., Bednarek, A. T., Curran, K., Fada, S. J., Hutton, J., Leimona, B., Pickering, T. & Rondeau, R., 01.01.2022, in: Global Environmental Change. 72, 17 S., 102422.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Broadening the scope of ecosystem services research: Disaggregation as a powerful concept for sustainable natural resource management
Brück, M., Abson, D. J., Fischer, J. & Schultner, J., 01.02.2022, in: Ecosystem Services. 53, 11 S., 101399.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
How cognitive issue bracketing affects interdependent decision-making in negotiations
Warsitzka, M., Zhang, H., Loschelder, D. D., Majer, J. & Trötschel, R., 01.03.2022, in: Journal of Experimental Social Psychology. 99, 16 S., 104268.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Entrepreneurship-driven organizational transformation for sustainability: a sensemaking lens
Hübel, C., 24.01.2022, in: Journal of Organizational Change Management. 35, 1, S. 240-256 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Effectiveness and Moderators of an Internet-Based Mobile-Supported Stress Management Intervention as a Universal Prevention Approach: Randomized Controlled Trial
Ebert, D. D., Franke, M., Zarski, A.-C., Berking, M., Riper, H., Cuijpers, P., Funk, B. & Lehr, D., 22.12.2021, in: Journal of Medical Internet Research. 23, 12, 19 S., e22107.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Conceptualizing community in energy systems: A systematic review of 183 definitions
Bauwens, T., Schraven, D., Drewing, E., Radtke, J., Holstenkamp, L., Gotchev, B. & Yildiz, Ö., 01.03.2022, in: Renewable and Sustainable Energy Reviews. 156, 16 S., 111999.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Three source-partitioning of CO2 fluxes based on a dual-isotope approach to investigate interactions between soil organic carbon, glucose and straw
Chen, Z., Kumar, A., Brookes, P. C., Kuzyakov, Y., Luo, Y. & Xu, J., 10.03.2022, in: Science of the Total Environment. 811, 10 S., 152163.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The feeling thinking talking intervention with teachers advances young children's emotion knowledge
Voltmer, K. & von Salisch, M., 08.2022, in: Social Development. 31, 3, S. 846- 861 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet