Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Governing landscapes: An agenda for the assessment of grasslands and savannahs

    Eufemia, L., Wawrzynowicz, I., Bonatti, M., Partelow, S., Fischer, J. & Sieber, S., 09.03.2023, in: Frontiers in Sustainable Resource Management. 2, 7 S., 1134393.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Theoretical Reflections on Education for Sustainable Development and Digital Technologies

    Stoltenberg, U. & Michelsen, G., 17.04.2023, Digitalization, New Media, and Education for Sustainable Development. Keller, L., Michelsen, G., Dür, M., Bachri, S. & Zint, M. (Hrsg.). IGI Global Publishing, S. 1-13 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  3. Erschienen

    Stressbewältigung

    Lehr, D., Heber, E., Ebert, D. D., Fraunhofer, L. & Großmann, I., 24.03.2023, Digitale Gesundheitsinterventionen: Anwendungen in Therapie und Prävention. Ebert, D. D. & Baumeister, H. (Hrsg.). Springer, S. 227-246 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  4. Erschienen

    Schlafstörungen

    Lehr, D., Spiegelhalder, K. & Ebert, D. D., 24.03.2023, Digitale Gesundheitsinterventionen: Anwendungen in Therapie und Prävention. Ebert, D. D. & Baumeister, H. (Hrsg.). Springer, S. 117-130 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  5. Erschienen

    Betriebliche Gesundheitsförderung

    Lehr, D. & Boß, L., 24.03.2023, Digitale Gesundheitsinterventionen: Anwendungen in Therapie und Prävention. Ebert, D. D. & Baumeister, H. (Hrsg.). Springer, S. 385-419 35 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  6. Erschienen

    Uncharted risk measures for the management of sustainable mining

    Watts, B. A., Zago, V. C. P., Gopakumar, L., Ghazaryan, K. & Movsesyan, H., 01.07.2023, in: Integrated Environmental Assessment and Management. 19, 4, S. 949-960 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Steuerpolitik

    Lierse, H. & Seelkopf, L., 30.03.2023, Handbuch Policy-Forschung . Wenzelburger, G. & Zohlnhöfer, R. (Hrsg.). 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 507-528 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  8. Erschienen

    Oxidation Kinetics of Neat Methyl Oleate and as a Blend with Solketal

    Türck, J., Schmitt, F., Anthofer, L., Lichtinger, A., Türck, R., Ruck, W. & Krahl, J., 05.04.2023, in: Energies. 16, 7, 13 S., 3253.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Tourists’ valuation of nature in protected areas: A systematic review

    Gross, M., Pearson, J., Arbieu, U., Riechers, M., Thomsen, S. & Martín-López, B., 06.2023, in: Ambio. 52, 6, S. 1065-1084 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon

    Tarchahani, A. & Loos, J., 01.06.2023, in: World Development Sustainability. 2, 8 S., 100057.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Advantages and challenges of in silico tools and their contribution to sustainable chemistry with the focus on (Q)SAR
  2. Meeting Halfway. John C. Lilly‘s Cybernetic Dolphin Experiments (Annual Meeting of the History of Science Society 2013)
  3. Zwischen elektronischer Musik und populärer Avantgarde. Das Studienkonzept des Lüneburger Schwerpunktbereichs ((audio))
  4. Personal care products as source for micropollutants in Greywater-Identification, quantification and on-site treatment
  5. How to get things done with words in Irish English and English English: Pragmatics and dialectology at the cross-road
  6. „Theorie und Praxis: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Positionen, Potentiale, Perspektiven“
  7. Integrating Systems Thinking Approaches in Chemical Education for Sustainable Development - Exploring the Status Quo
  8. Sustainability and internal supply chain management – A conceptual approach to intra-organisational knowledge transfer
  9. Degradation of the emerging contaminant Atenolol by K2FeVIO4: assessment of biodegradability and degradation products
  10. Pessimism and Optimism of the Future: the Future of the World(s) in the Strategies of Feminism and Digital Technologies
  11. People incorrectly correcting other people“: (Re-)Correcting comments as a means of stancetaking in digital communication
  12. Exploring priority effects in a central European grassland field experiment in order to inform restoration (Symposium)
  13. Kreativ und frei?: Welche Rahmenbedingungen brauchen Kreativwirtschaft und Wissensgesellschaft in einer digitalen Welt?
  14. Das Leuphana-College: ein in Europaeinzigartiges Hochschulmodell: Innovative hochschuldidaktische Veranstaltungsformate
  15. Deciphering Sustainable Consumption: Understanding, Motives and Heuristic Cues in the Context of Personal Care Product.

Publikationen

  1. Plant diversity surpasses plant functional groups and plant productivity as driver of soil biota in the long term
  2. 'You are angels': understanding the entanglement of family and enterprise in an early-stage family-run coworking space
  3. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  4. Can Geodesign Be Used to Facilitate Boundary Management for Planning and Implementation of Nature-based Solutions?
  5. Matching between oral inward–outward movements of object names and oral movements associated with denoted objects
  6. 25 Jahre Conservation Reserve Program der USA: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik
  7. Case study meta-analysis in the social sciences. Insights on data quality and reliability from a large-N case survey
  8. Hydration and dehydration of salt hydrates and hydroxides for thermal energy storage – kinetics and energy release
  9. Establishment success in a forest biodiversity and ecosystem functioning experiment in subtropical China (BEF-China)
  10. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  11. Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte
  12. Using heuristic worked examples to promote solving of reality‑based tasks in mathematics in lower secondary school
  13. The Shareholder Value Effect of System Overloads: An Analysis of Investor Responses to the 2003 Blackout in the US
  14. How do workers gain voice on digital work platforms? Hotspots and blind spots in research on platform worker voice
  15. Do we need livestock grazing to promote Polylepis australis tree recruitment in the Central Argentinean Mountains?
  16. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  17. Model-based estimation of pesticides and transformation products and their export pathways in a headwater catchment
  18. Reciprocal relations between emotional exhaustion and episode-specific emotional labour: An experience-sampling study
  19. Utilizing international networks for accelerating research and learning in transformational sustainability science
  20. Mathematical Modeling for Robot 3D Laser Scanning in Complete Darkness Environments to Advance Pipeline Inspection
  21. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik
  22. Perfluorooctanoic acid (PFOA)-main concerns and regulatory developments in Europe from an environmental point of view
  23. Tree and mycorrhizal fungal diversity drive intraspecific and intraindividual trait variation in temperate forests
  24. Effects of anthropogenic disturbances on soil microbial communities in oak forests persist for more than 100 years
  25. Den eigenen Blick schärfen für das Potenzial und die Qualität von Aufgaben – Ergebnisse aus der aktuellen Forschung
  26. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  27. What is intergovernmental about the EU’s ‘(new) intergovernmentalist’ turn? Evidence from the Eurozone and asylum crises
  28. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren
  29. Tobias Cheung: Organismen - Agenten zwischen Innen- und Außenwelt 1780-1860, (Science Studies) Bielefeld: transcript 2014
  30. Methane yield of biomass from extensive grassland is affected by compositional changes induced by order of arrival