Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Collaborative governance or state regulation? Endless efforts but little capacity for sustainability transformation of the German textile sector

    Beyers, F., Leventon, J. & Heinrichs, H., 02.2023, in: Environmental Policy and Governance. 33, 1, S. 56-77 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Collaborative governance and personal relationships for sustainability transformation in the textile sector

    Beyers, F., 12.2024, in: Scientific Reports. 14, 1, 10 S., 13347.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Collaborative entrepreneurship for sustainability. Creating solutions in light of the UN sustainable development goals

    Schaltegger, S., Beckmann, M. & Hockerts, K., 2018, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 10, 2, S. 131-152 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Collaborative energy visioning under conditions of illiberal democracy: Results and recommendations from Ecuador

    Noboa, E., Upham, P. J. & Heinrichs, H., 08.10.2018, in: Energy, Sustainability and Society. 8, 1, 17 S., 31.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Collaborative design prototyping in transdisciplinary research: An approach to heterogeneity and unknowns

    Peukert, D. & Vilsmaier, U., 01.09.2021, in: Futures. 132, 10 S., 102808.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Collaborative benchmarking of functional-structural root architecture models: Quantitative comparison of simulated root water uptake

    Schnepf, A., Black, C. K., Couvreur, V., Delory, B. M., Doussan, C., Heymans, A., Javaux, M., Khare, D., Koch, A., Koch, T., Kuppe, C. W., Landl, M., Leitner, D., Lobet, G., Meunier, F., Postma, J. A., Schäfer, E. D., Selzner, T., Vanderborght, J. & Vereecken, H., 10.08.2023, in: In Silico Plants. 5, 1, 21 S., diad005.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Collaboration or fragmentation? Biodiversity management through the common agricultural policy

    Mildorfová-Leventon, J., Schaal, T., Velten, S., Dänhardt, J., Fischer, J., Abson, D. & Newig, J., 01.05.2017, in: Land Use Policy. 64, S. 1-12 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Collaboration for a more sustainable agriculture – when does it work?

    Velten, S., 2016, Social and technological transformation of farming systems: Diverging and converging pathways: Proceedings of the 12th European IFSA Symposium12th - 15th July 2016 at Harper Adams University, United Kingdom. Wilcox, A. & Mills, K. (Hrsg.). Harper Adams University, Band 1. S. 779-800 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Collaboration between the natural, social and human sciences in Global Change Research

    Holm, P., Goodsite, M. E., Cloetingh, S. A. P. L., Agnoletti, M., Moldan, B., Lang, D. J., Leemans, R., Moeller, J. O., Buendía, M. P., Pohl, W., Scholz, R. W., Sors, A., Vanheusden, B., Yusoff, K. & Zondervan, R., 04.2013, in: Environmental Science & Policy. 28, Special Issue, S. 25-35 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Coherence of European legal and structural conditions in water, wetland and flood risk management

    Evers, M., 2009, HydroEco 2009: International multidisciplinary conference on hydrology and ecology : ecosystems interfacing with groundwater and surface water ; Proceedings. Bruthans, J., Kovar, K. & Nachtnebel, P. (Hrsg.). 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet