Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Devianz
Plewig, H.-J., 2007, Fachlexikon der sozialen Arbeit. Mulot, R. (Hrsg.). 6 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KGPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Develop, then intensify
Hanspach, J., Abson, D. J., Loos, J., Tichit, M., Chappell, M. J. & Fischer, J., 16.08.2013, in: Science. 341, 6147, S. 713-713 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Developments in Qualitative Mindfulness Practice Research: a Pilot Scoping Review
Frank, P. & Marken, M., 01.01.2022, in: Mindfulness. 13, 1, S. 17-36 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Development perspectives for the application of autonomous, unmanned aerial systems (UASs) in wildlife conservation
Fust, P. & Loos, J., 01.01.2020, in: Biological Conservation. 241, 4 S., 108380.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Development of tools to prevent food waste: Short Version of the Final Report
Jepsen, D., Vollmer, A., Eberle, U., Fels, J. & Schomerus, C.-T., 2016, Dessau: Umweltbundesamt, 130 S. (Texte; Nr. 86/2016).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Allg. Forschungsberichte › Transfer
- Erschienen
Development of environmentally biodegradable drugs: what are the key challenges?
Bertram, M. G., Wong, B. B. M., Kümmerer, K. & Jörg, M., 01.2025, in: Expert Opinion on Drug Discovery. 20, 1, S. 1-4 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Development of a Sustainability Balanced Scorecard: Translating Strategy into Value-Based Sustainability Management
Figge, F., Hahn, T., Schaltegger, S. & Wagner, M., 2002, in: Journal of the Asia-Pacific Centre for Environmental Accountability. 8, 1, S. 3-16Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Development of a robust classifier of freshwater residence in barramundi (Lates calcarifer) life histories using elemental ratios in scales and boosted regression trees
Olbrich, R., 01.01.2005, in: Marine and Freshwater Research. 56, 5, S. 713-723 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Development of an Interdisciplinary, Intercultural Master’s Program on Sustainability: Learning from the Richness of Diversity
van Dam-Mieras, R., Lansu, A., Rieckmann, M. & Michelsen, G., 03.2008, in: Innovative Higher Education. 32, 5, S. 251-264 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Development of an ex-vitro system allowing plant-bacteria interactions through VOCs in the context of water stress
Mendaluk - Saunier de Cazenave, M., Baudson, C., Delory, B., du Jardin, P. & Delaplace, P., 07.02.2014, Book of short abstracts, poster presentations: 19th National Symposium on Applied Biological Sciences. Gembloux Agro-Bio Tech, S. 98 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung