Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Fate of airborne nitrogen in heathland ecosystems a - 15N tracer study
Friedrich, U., Falk, K., Bahlmann, E., Marquardt, T., Meyer, H., Niemeyer, T., Schemmel, S., Oheimb, G. & Härdtle, W., 04.2011, in: Global Change Biology. 17, 4, S. 1549-1559 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Faszination Programmierung: Freude mit Graphik und vielfältigen Konstrukten
Bonin, H. E. G., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 234 S. (Final).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Fast response of groundwater to heavy rainfall
Wittenberg, H., Aksoy, H. & Miegel, K., 01.04.2019, in: Journal of Hydrology. 571, S. 837-842 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Fashion consumption during COVID-19: Comparative analysis of changing acquisition practices across nine countries and implications for sustainability
Vladimirova, K., Henninger, C. E., Joyner-martinez, C., Iran, S., Diddi, S., Durrani, M., Iyer, K., Jestratijevic, I., Mccormick, H., Niinimäki, K., Thangavelu, P., Sauerwein, M., Singh, R., Simek, P. & Wallaschkowski, S., 01.06.2022, in: Cleaner and Responsible Consumption. 5, 13 S., 100056.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Farmers' perceptions of climate change and adaptation strategies in South Africa's Western Cape
Talanow, K., Topp, E., Loos, J. & Martín-López, B., 01.01.2021, in: Journal of Rural Studies. 81, S. 203-219 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Farmers’ perceptions and knowledge of natural enemies as providers of biological control in cider apple orchards
Martínez-Sastre, R., García, D., Miñarro, M. & Martín-López, B., 15.07.2020, in: Journal of Environmental Management. 266, 11 S., 110589.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Farmer Perceptions of the Ecosystem Services Provided by Scavengers: What, Who, and to Whom
Morales-Reyes, Z., Martín-López, B., Moleón, M., Mateo-Tomás, P., Botella, F., Margalida, A., Donázar, J. A., Blanco, G., Pérez, I. & Sánchez-Zapata, J. A., 15.04.2018, in: Conservation Letters. 11, 2, 11 S., e12392.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Farmed areas predict the distribution of amphibian ponds in a traditional rural landscape
Hartel, T. & von Wehrden, H., 21.05.2013, in: PLoS ONE. 8, 5, 8 S., e63649.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Fantasierealisierung, Theorie: Fantasy realization theory
Oettingen, G. & Sevincer, A. T., 2013, Dorsch Psychologisches Wörterbuch. Huber VerlagPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Fallstudie Novartis: Integration der sozialen Dimension in die Unternehmesstrategie
Spirig, K. & Dubielzig, F., 2005, Das Unternehmen in der Gesellschaft: die soziale Dimension der Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis ; was leisten Schweizer Unternehmen?. Hildesheimer, G. (Hrsg.). Zürich: Schweizerische Vereinigung für ökologisch bewußte Unternehmensführung, S. 69 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung