Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die Fragmentierung von Lebensräumen wird in der Naturschutzbiologie als eine wesentliche Ursache für den Rückgang von Arten und ihren Funktionen in Ökosystemen angesehen. Da-mit werden auch Ökosystemleistungen vieler fragmentierter Ökosysteme reduziert. In der vorliegenden Arbeit werden die Konsequenzen der Fragmentierung auf den Ebenen der ge-netischen Diversität innerhalb von Arten, der Artenzusammensetzung von Lebensgemein-schaften sowie der trophischen Interaktionen betrachtet. Als ein Konzept zur Minimierung der Lebensraumfragmentierung werden verbindende Korridore im Naturschutz diskutiert. Eine kurze Darstellung führt Organismengruppen an, für welche Korridore positive Auswirkungen haben. Die grundsätzliche Hinterfragung der negativen Auswirkung von Fragmentierung und der positiven Wirkung von Korridoren, wie sie in den letzten beiden Jahren vermehrt in der internationalen Naturschutzbiologie geführt wird, wird besprochen und Beispiele für überra-schende Interaktionsmechanismen werden angeführt. Halboffene Korridore stellen ein Konzept dar, welches den Widerspruch auflöst, dass ein Korridor, der einen Lebensraumtyp verbindet, andere Lebensräume fragmentieren kann. Dazu wurde ein Forschungsvorhaben des Bundesamtes für Naturschutz (mit Mitteln des Bundesumweltministeriums) durchgeführt, welches das große naturschutzfachliche Poten-zial halboffener Lebensräume bestätigen konnte. Halboffene Lebensräume ermöglichen die gleichzeitige Vernetzung stenotoper Arten der Offenlebensräume wie der Wälder. Solche Strukturen können wahrscheinlich helfen, dem starken Rückgang von Insekten in Mitteleu-ropa entgegenzuwirken.
OriginalspracheDeutsch
TitelWildnis im Dialog : Aktuelle Beiträge zur Wildnisentwicklung in Deutschland von den Tagungen „Neue Chancen für mehr Wildnis“ vom 26. - 29. November 2018 an der Internationalen Naturschutzakademie (INA), Vilmund „Wildnis verbinden“ vom 08. - 12. Juli 2019 in Dresden
HerausgeberAndreas Meißner, Anika Niebrügge, Manuel Schweiger, Michaela Wilczek, Peter Finck, Samuel Heisterkamp, Uwe Riecken
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortBonn
VerlagBundesamt für Naturschutz
Erscheinungsdatum2020
Seiten49-66
ISBN (Print)978-3-89624-295-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  2. Langeweile Aushalten
  3. Schule - der Zukunft voraus
  4. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  5. Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
  6. The tattooings of cities
  7. Do depression treatments reduce suicidal ideation?
  8. A arte nos limites da arte
  9. Der Einfluß von Wasserbehandlungsmethoden auf das Grundwasser bei der Wärmespeicherung
  10. Bürgerrechte und die Perspektive der Migration
  11. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...
  12. Degradation of cyclophosphamide and 5-fluorouracil by UV and simulated sunlight treatments
  13. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  14. Uwe Paduck - Landschaften
  15. Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
  16. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  17. Sustainability Accounting
  18. Artikel 28 AEUV [Zollunion]
  19. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  20. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  21. West Africa
  22. Arzneimittel in Gewässern
  23. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring
  24. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  25. Kleines Lexikon der Politik
  26. Teamorientiertes Verhalten
  27. Listening to the Street
  28. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  29. Unterschiede in der Entstehung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei KMU und großen Unternehmen
  30. KomPädenZ, Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern auf einen BA-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik
  31. Urlaubsreisetrends 2025
  32. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  33. Netzwerke von Instrumentallehrkräften