Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die Fragmentierung von Lebensräumen wird in der Naturschutzbiologie als eine wesentliche Ursache für den Rückgang von Arten und ihren Funktionen in Ökosystemen angesehen. Da-mit werden auch Ökosystemleistungen vieler fragmentierter Ökosysteme reduziert. In der vorliegenden Arbeit werden die Konsequenzen der Fragmentierung auf den Ebenen der ge-netischen Diversität innerhalb von Arten, der Artenzusammensetzung von Lebensgemein-schaften sowie der trophischen Interaktionen betrachtet. Als ein Konzept zur Minimierung der Lebensraumfragmentierung werden verbindende Korridore im Naturschutz diskutiert. Eine kurze Darstellung führt Organismengruppen an, für welche Korridore positive Auswirkungen haben. Die grundsätzliche Hinterfragung der negativen Auswirkung von Fragmentierung und der positiven Wirkung von Korridoren, wie sie in den letzten beiden Jahren vermehrt in der internationalen Naturschutzbiologie geführt wird, wird besprochen und Beispiele für überra-schende Interaktionsmechanismen werden angeführt. Halboffene Korridore stellen ein Konzept dar, welches den Widerspruch auflöst, dass ein Korridor, der einen Lebensraumtyp verbindet, andere Lebensräume fragmentieren kann. Dazu wurde ein Forschungsvorhaben des Bundesamtes für Naturschutz (mit Mitteln des Bundesumweltministeriums) durchgeführt, welches das große naturschutzfachliche Poten-zial halboffener Lebensräume bestätigen konnte. Halboffene Lebensräume ermöglichen die gleichzeitige Vernetzung stenotoper Arten der Offenlebensräume wie der Wälder. Solche Strukturen können wahrscheinlich helfen, dem starken Rückgang von Insekten in Mitteleu-ropa entgegenzuwirken.
OriginalspracheDeutsch
TitelWildnis im Dialog : Aktuelle Beiträge zur Wildnisentwicklung in Deutschland von den Tagungen „Neue Chancen für mehr Wildnis“ vom 26. - 29. November 2018 an der Internationalen Naturschutzakademie (INA), Vilmund „Wildnis verbinden“ vom 08. - 12. Juli 2019 in Dresden
HerausgeberAndreas Meißner, Anika Niebrügge, Manuel Schweiger, Michaela Wilczek, Peter Finck, Samuel Heisterkamp, Uwe Riecken
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortBonn
VerlagBundesamt für Naturschutz
Erscheinungsdatum2020
Seiten49-66
ISBN (Print)978-3-89624-295-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Plurifunktionalität der Offenen Bibliothek
  2. ‘Welcome to #GabFam’
  3. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  4. Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern
  5. Magic Cooking
  6. Musikdidaktische Konzeptionen
  7. Routledge Handbook on Commercial Space Law
  8. "Brauchen wir einen Grünen im Vorstand?"
  9. Business takeovers and firm growth: Empirical evidence from a German panel
  10. Bildungsqualität im Kontext des Weltaktionsprogramms „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“
  11. Alt werden und alt sein in einer ländlichen Gemeinde
  12. Zwecke von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
  13. Studentische Analyse von Unterrichtskommunikation mit EXMARaLDA
  14. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  15. Sprachstandsmessung
  16. Pflanzengesellschaft des Jahres 2019
  17. Wegevielfalt, Barrierefreiheit und Netztransparenz als Bausteine der Radverkehrsförderung (nicht nur) im ländlichen Raum
  18. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  19. Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“
  20. What role for social-ecological systems research in governing global teleconnections?
  21. Erneuerbare Energien in der Region und deren Finanzierung
  22. Digitale Plattformen
  23. Kinderwunschbehandlungen im Ausland
  24. Democratic Legitimacy in Regional Economic Organizations
  25. Vorne dran bleiben!
  26. Das unternehmerische Selbst?
  27. Beyond plastic – Consumers prefer food packaging derived from genetically modified plants
  28. Biokunststoffe = umweltfreundlich?